[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961010463l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Es wird alles gut werden" : Der Briefwechsel zwischen dem jüdischen Pharmakologen Hermann Freund und seinem Schüler Willy König 1925 bis 1939 |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:gj Z:43|||G:de S:mg Z:43|||900 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte Pharmakologie > Toxikologie > Die Pharmakologie (gr. f??μa??? phármakon "Mittel", "Stoff" und -logie) ist eine Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen. Im Unterschied zur Pharmakologie ist die Pharmazie die Wissenschaft von den Arzneistoffen. Sie befasst sich mit den chemisch-physikalischen Eigenschaften sowie mit der Gewinnung und Zubereitung von Arzneistoffen. |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Quellen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Münster |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Freund, Hermann (JDG | GND); König, Willy (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Freund, Hermann (JDG | GND) König, Willy (JDG | GND) Briefsammlung 1925-1939 P312 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Von Ingeborg Huhn u. Ursula Kilian ; Unter Mitarb. von Sabine Happ |
[40 | Hauptverfasser] | König, Willy |
[402 | weitere Verfasser] | Freund, Hermann |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)1027073093 |
[412 | Herausgeber] | (DE-588)1027073298 |
[42 | Mitarbeiter] | Happ, Sabine |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Münster |
[75 | Verlag(e)] | Aschendorff |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 252 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster ; 4 |
[87 | ISBN] | 978-3-402-15883-8 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV037257139 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1008158259/04 |
[902 | ] | aN n11.2 |
[903 | ] | aO n02.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | QE |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | I |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Pharmakologe, erster Dir. d. Pharmakol. Inst. u. sein Schüler, Freund emigr. 1939 nach Holland, d.h. seit 1933 ist d. Briefw. auch Quelle zum Holocaust |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | lim D20110420 |
[94i | ] | lim D20110420 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20121031/15:27:08 titbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110420/13:33:05 lim |
[99Z | ] | 20121031 Otitbsb |
[99z | ] | 20121022 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20121031 |