[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961010326b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Tossanus (Toussain de Beaumont) : Beiträge zur Geschichte einer Hugenottenfamilie und der damit verbundenen Sippenkreise ; Couet du Vivier, Durant und Ferry |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:gb |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Familien Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich. Generation > Nach SWD |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Heidelberg (JDG | GND); 00399341 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Tossanus, Familie (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Tossanus, Familie (JDG | GND) Geschichte P21 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | von Martin Rudolph |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)143005227 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Insingen |
[75 | Verlag(e)] | Verl. Degener & Co. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 348 S. : Ill., Tab. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Deutsches Familienarchiv ; 156 |
[87 | ISBN] | 978-3-7686-5205-6 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV037275645 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=021188534&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aH n09.0 |
[903 | ] | n02.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a: 31 MA 84-156 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | jak D20110412 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150903/09:16:20-453248/3567 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110412/08:49:49 jak |
[99Z | ] | 20120330 Otitbsb |
[99z | ] | 20120316 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20120330 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20111202 D20120330 |