Einträge zu dem Titel "Memories and representations of war : The case of World War I and World War II / Lamberti, Elena; Fortunati, Vita (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961007303b
Wars we have seen : Literature as a medium of collective memory in the "age of extremes" / Erll, Astrid 2009
Writing as testimony in the European narrative after the First and Second World Wars / Fortunati, Vita 2009
The world wars and the history of Italy : Public, shared and disputed memories / De Bernardi, Alberto 2009
Contaminated memory in Günter Grass' 'My Century' : Literary and journalistic accounts of war / Giacobazzi, Cesare 2009
The experience of war and the search for identity in US narratives of World War I and World War II / Lamberti, Elena 2009
War in women's experience and writing / Lamarra, Annamaria 2009
"I hear sounds of Spain" : Foreign women writers and the Spanisch Civil War / Usandizaga, Arancha Aránzazu 2009
Spectres of the past, inhabitations of the present : Jochen Gerz and the problem of commemoration / Kear, Jonathan 2009
Representing the extreme : Reminiscences of Nazi Germany in 'Tras el cristal' / Loew, Camila 2009
Film and war imaginary : The Hollywood 'Combat' and cultural memory of World War II / Pesce, Sara 2009
"God's playground" : Poland and the Second World War in Wajda's cinema / Imposti, Gabriella Elina 2009
Chasms of silence : The 'Luftkrieg' in German literature from a reunification perspective / Calzoni, Raul 2009
Death and mourning in the memory of World War I in Italy / Janz, Oliver 2009
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Memories and representations of war : The case of World War I and World War II
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00386503; 00406227
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Ed. by Elena Lamberti and Vita Fortunati
[41 Herausgeber] Lamberti, Elena
[412 Herausgeber] Fortunati, Vita
[74 Erscheinungsort(e)] Amsterdam ; New York
[75 Verlag(e)] Rodopi
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 343 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Textxet ; 58
[87 ISBN] 978-90-420-2521-9
[902 ] aT n12.5
[903 ] aM n05.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 1A 770588
[92a ] N
[92b ] H
[92c ] 14
[92d ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] rff D20100630
[94i ] ber D20100630
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20100630/14:05:22 rff
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100628/12:57:27 gri