Einträge zu dem Titel "Philipp Scheidemann-Sammlung / (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961006907l
Schriften von Kassel nach Kopenhagen / kein Autor 2010
Erinnerungen eines deutschen Sozialdemokraten, Bd. 1 / kein Autor 2010
Erinnerungen eines deutschen Sozialdemokraten, Bd. 2 / kein Autor 2010
Dänische Erinnerungen eines ausgewiesenen Staatsmannes / kein Autor 2010
Politische Zusammenbrüche aus erweiterter Perspektive / kein Autor 2010
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Philipp Scheidemann-Sammlung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Politiker > Politik
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200
[31p diverse Spezialschlagwörter] Scheidemann, Philipp (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Scheidemann, Philipp (JDG | GND) Autobiographie P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. u. kommentiert von Christian Gellinek
[40 Hauptverfasser] (DE-588)118754351
[41 Herausgeber] (DE-588)124766412
[48 ] Scheidemann, Philipp: Philipp-Scheidemann-Sammlung 1-5
[48a ] Gellinek, Christian: Scheidemann, Philipp, hrsg.
[74 Erscheinungsort(e)] Münster
[75 Verlag(e)] Verl.haus Monsenstein u. Vannerdat
[81 Allg.Fußnote] Beitr. ersch. zwischen 1910 u. 1937
[87 ISBN] 978-3-86991-083-3
[89 Andere IdNummern] BVBBV036493181
[902 ] aM n02.0
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] H
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] lim D20100528
[94i ] lim D20100528
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120601/14:48:48 titbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100528/15:09:18 lim
[M0E ] Absolut geschuetzter Satz nicht aktualisiert D20120601