Einträge zu dem Titel "Auf Irrfahrt : Sieben kanadische Frauen unterwegs im "Dritten Reich" / (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961003811l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Auf Irrfahrt : Sieben kanadische Frauen unterwegs im "Dritten Reich"
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:sg Z:44
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Internierungslager > Zwangslager > Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden im Nachkriegsdeutschland viele Funktionäre nationalsozialistischer Organisationen, KZ-Personal und mutmaßliche Kriegsverbrecher in Internierungslagern unter Arrest gestellt, darunter aber auch viele Unschuldige.34 Der größte Teil der Internierten war aufgrund der Bestimmungen des Automatischen Arrest festgesetzt worden. Zur Unterbringung der Internierten konnten ehemalige Konzentrationslager, Außenlager von Konzentrationslager und ehemalige Kriegsgefangenenlager benutzt werden. Die Internierungslager der Amerikaner wurden im Sommer 1946 in deutsche Regie überführt und die Einrichtung von Spruchkammern angeordnet. Die deutschen Spruchkammern lösten die Security Review Boardsδ der amerikanischen Armee ab, die zuvor die Entlassungsanträge bearbeitet hatten. Bis Internierte vor die Spruchkammern der Lager gestellt wurden, vergingen viele Monate, teilweise sogar bis zu drei Jahre.5 in: Mit Lagerhaft von dieser Dauer wurde die Strafe teilweise schon vorweggenommen. > Internierungslager für Ausländer in Deutschland u. europäischen Staaten bis 1949. - Internierungslager in den Westzonen für Deutsche in den ersten Nachrkriegsjahren
Kanadierinnen
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00406227
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Deutschland (JDG | GND) Kanadierin (JDG | GND) Geschichte 1941-1942 Erlebnisbericht P2134
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Carolyn Gossage
[40 Hauptverfasser] (DE-588)139180834
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] 1. Aufl.
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Links
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 224 S.
[87 ISBN] 978-3-86153-545-4
[89 Andere IdNummern] BVBBV035690673
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)] Dateiformattyp:
text/html;
Bezugswerk:
Inhaltstext;
Bez.:
2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3298268&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=017744753&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[902 ] aO n02.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] J
[92c ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] kanad. Frauen werden durch Gefangennahme auf einem Schiff dt. Kriegsgefangene, in Internierungslager, später Berlin, dann durch Gefangenenaustausch freigelassen in d. Heimat
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] rff D20100409
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110705/15:36:41 titbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091212
[99Z ] 20110705 Otitbsb
[99z ] 20110611
[M0E ] OK-Satz 94f, 94o geupdated! D20110705
[M0G ] erneut geupdated nach 20100429 D20110705