[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961001475l Samuel Quiccheberg : "Disputatio Medica Ingelstadij" / Kahle, Manuela 2008 "Kein Bruder soll sich anmaßen, ein eigentliches Studium zu verfolgen" : Die Kapuziner und die Philosophie ; Ein Streifzug durch die intellektuelle, philosophische Entwicklung des Kapuzinerordens im 16. und frühen 17. Jahrhundert / Elpert, Jan Bernd 2008 Die "Pia Philosophia" bei Nikolaus von Kues, Marsilio Ficino und Frane Petrić/Patrizi / Banić-Pajnić, Erna 2008 Johann Conrad Dippel und die Anthropologie seiner Zeit / Rohls, Jan 2008 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Sol et homo : Mensch und Natur in der Renaissance ; Festschrift zum 70. Geburtstag für Eckhard Keßler |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Renaissance > von etwa 1350 bis in die Mitte des 16. Jh. als die Zeit der Wiedererweckung des klass. Altertums und des Wiederaufblühens der Künste, dann den kulturellen Zustand der Übergangszeit vom MA zur Neuzeit, Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)117756431 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Sabrina Ebbersmeyer, Helga Pirner-Pareschi, Thomas Ricklin (Hrsg.) |
[41 | Herausgeber] | Ebbersmeyer, Sabrina |
[412 | Herausgeber] | Pirner-Pareschi, Helga |
[413 | Herausgeber] | Ricklin, Thomas |
[74 | Erscheinungsort(e)] | München |
[75 | Verlag(e)] | Wilhelm Fink |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 632 S. : Ill., Tab. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Humanistische Bibliothek : R. 1 ; 59 |
[87 | ISBN] | 978-3-7705-4712-8 |
[902 | ] | aA n01 |
[903 | ] | aH n11.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | FS |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | A |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 02 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | and. Beitr. nicht relev. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | rff D20090609 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110609/10:03:37 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090327/17:27:03 rob |