Einträge zu dem Titel "Theophil Lehmann : Leiter des Landschulheims am Solling ; Eine Biografie / (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960991058l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Theophil Lehmann : Leiter des Landschulheims am Solling ; Eine Biografie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Lehrer > Pädagogen; Neulehrer; Schulmeister; Katecheten; Dozenten
Reformpädagogik > Pädagogik
Landerziehungsheime > Landerziehungsheimbewegung; Landschulbewegung > Schulen > Landerziehungsheime sind eine Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Form von reformpädagogisch orientierten Internaten. Schule soll durch sie nicht Lehranstalt, sondern Lern- und Lebensort sowie Heimat für die Schüler sein. Der Begriff wurde vom Gründer der deutschen Landerziehungsheim- oder Landschulbewegung, dem Reformpädagogen Hermann Lietz, geprägt. Ihr Ursprung liegt in der Kritik an der bloßen Wissensvermittlung der herkömmlichen Schulen. Als erstes deutsches Landerziehungsheim gilt die 1898 gegründete Pulvermühle bei Ilsenburg im Harz, es folgten Haubinda in Thüringen (1901) und SchloBieberstein in der hessischen Rhön (1904). Der eigentliche Theoretiker war Lietz' Schüler Gustav Wyneken (Freie Schulgemeinde Wickersdorf). Als frühe Vorläufer, die bereits einzelne Strukturelemente der Landerziehungsheime aufweisen, sind in Deutschland die Fürstenschule Schulpforta (gegr. 1543) bei Naumburg (Saale), die Salzmannschule Schnepfenthal (gegr. 1784) und die Allgemeine Deutsche Erziehungsanstaltδ von Friedrich Fröbel (gegr. 1816, ab 1817 in Keilhau) zu nennen.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00391358
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200419383b
[31p diverse Spezialschlagwörter] Lehmann, Theophil (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Lehmann, Theophil (JDG | GND) Biographie P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)125134169
[74 Erscheinungsort(e)] Holzminden
[75 Verlag(e)] Mitzkat
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 282 S.Ill., Tab.
[87 ISBN] 3-931656-94-2
[89 Andere IdNummern] BVBBV022306053
[902 ] aM n10.2
[903 ] n11.2
[904 ] 12
[905 ] BG
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] H
[92c ] 12
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Reformpäd.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] gri D20070109
[94i ] bec D20070712
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20101102/11:30:21 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20061221/17:20:15
[M0E ] Absolut geschuetzter Satz nicht aktualisiert D20081223
[M0m ] Ehemals Datei 204