Einträge zu dem Titel "Poètes et musiciens dans l'espace bourguignon : Les artistes et leurs mécènes ; Rencontres de Dordrecht, 23 au 26 septembre 2004 / Cauchies, Jean-Marie (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960990921b
Autour de Frank van Borselen (ca. 1395 - 1470) : La culture musicale à la cour de la Haye à l'époque de Philippe le Bon et Charles le Téméraire, 1425 - 1477 / Verbij-Schillings, Jeanne 2005
Les Habsbourg et l'héritage musical bourguignon / Gorter-van Royen, Laetitia 2005
La Chapelle musicale de Pays-Bas sous Charles Quint : Stabilité et engagement personnel / Thieffry, Sandrine 2005
Les poètes de la paix : Festivals littéraires et fêtes de paix dans les anciens Pays-Bas / Mareel, Samuel 2005
De Grammont à Bruges : Le "vénérable gentilhomme" Jan van Hulst, poète, chanteur et intermédiaire culturel / Brinkman, Herman 2005
Les chansons du manuscrit de Gruuthuse : Notation musicale, pratique d'exécution et problèmes d'édition / Loos, Ike de 2005
La chanson néerlandaise dans la tradition bourguignonne : Problèmes de reconstruction dans le chansonnier de Maestricht, 1554 / Grijp, Louis Peter 2005
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Poètes et musiciens dans l'espace bourguignon : Les artistes et leurs mécènes ; Rencontres de Dordrecht, 23 au 26 septembre 2004
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Liedgut > Geistliches Tagelied; Volkslied; Lieder; Erzähllied
Hofmusik > Höfische Musik; Höfische Tanzmusik; Hofkapelle (Musik) > Höfische Kunst; Musik
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00383844; 00398072
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Actes publiés sous la dir. de Jean-Marie Cauchies
[41 Herausgeber] (DE-588)17201722X = Cauchies, Jean-Marie
[74 Erscheinungsort(e)] Neuchâtel
[75 Verlag(e)] Centre Européen d'Études Bourguignonnes
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XXX, 249 S. : Ill., Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Publication du Centre Européen d'Études Bourguignonnes (XIVe - XVIe s.) ; 45
[87 ISBN] 20061212r
[902 ] aF n12.4
[903 ] aH n09.5
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a: 1 A 576365 : Mus ; GBV
[92a ] C
[92b ] E
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] ohne ISBN
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] jak
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141030/14:43:38-157730/761 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20061212/10:13:28 rff
[M0m ] Ehemals Datei 204