Einträge zu dem Titel ""Wschodniopruskość" : Tożsamoćś regionalna i narodowa w kulturze politicznej Niemiec / Traba, Robert (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960984127b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Wschodniopruskość" : Tożsamoćś regionalna i narodowa w kulturze politicznej Niemiec
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Heimat > Heimatgefühl; Heimatgedanke; Heimatfilm > Regionale Identität
Politische Kultur > Protestkultur > Politik
Totenkult > Memoria
Regionale Identität > Landesbewusstsein; Regionalbewusstsein; Lokale Identität > Regionalismus; Heimat
Nationalbewusstsein > Nationale Identität; Nationalgefühl; Nationales Bewusstsein > Patriotismus; Nationalismus
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00398834
[37 Sprache(n) des Textes] Polnisch
[40 Hauptverfasser] Traba, Robert (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Poznań u.a.
[75 Verlag(e)] Wydawn. Poznańskiego Tow. Przyjaciół
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 471 S.
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] "Ostpreußentum". Regional- und Nationalbewußtsein in der politischen Kultur Deutschlands. Mit dt. u. engl. Rés.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Prace Komisji Historycznej ; 64
[87 ISBN] 83-7063.439-7
[8z ] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-034
[902 ] aL n04.1
[903 ] aN n02.0
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] AV
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 06
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Quelle, Annales, 60, 2005, 2, S.XVI. bibliogr. nach BVB
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20150818/14:43:38-120264/1410 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050701/10:42:42
[M0m ] Ehemals Datei 203