[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b96096271l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | U-Bootbunker "Kilian" : Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rüstungsindustrie > Waffenindustrie; Verteidigungsindustrie > Rüstungswirtschaft; Industrie Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! Schiffbauindustrie > Werftindustrie > Schiffbau; Industrie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Kiel (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bohn, Robert (JDG | GND) |
[402 | weitere Verfasser] | Oddey, Markus |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Bielefeld |
[75 | Verlag(e)] | Verl. für Regionalgesch. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 254 S. : Ill., Kt., Tab. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | IZRG-Schriftenreihe ; 8) (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte ; 44 |
[87 | ISBN] | 3-89534-468-0 |
[8z | ] | http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3188&count=2951&recno=528&type=rezbuecher&sort=datum&order=down |
[902 | ] | aO n07.5 |
[903 | ] | aR n12.1 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL: 2003 A 58403 |
[92a | ] | J |
[92b | ] | L |
[92c | ] | 09 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 1941-1943 errichtet, zur Entw. d. Rüstungsind. während d. Krieges u. Disk. u. d. Nutzung nach d. Krieg |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | jak |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | MO |
[99e | Änderungsdatum] | 20150601/13:49:32-76390/1847 obar |
[99K | ] | 20150602/09:16:53-76878/2173 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20031111/09:44:31 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |