Einträge zu dem Titel "Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen auf Schloss Hayn : Aus dem Nachlass des von Fleischbein und Korrespondenzen von de Marsay, Prueschenk von Lindenhofen und Tersteegen, 1734-1742 ; Ein Beitrag zur Geschichte des Radikalpietismus im Sieger- und Wittgensteiner Land / Knieriem, Michael; Burkardt, Johannes (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b96094971b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen auf Schloss Hayn : Aus dem Nachlass des von Fleischbein und Korrespondenzen von de Marsay, Prueschenk von Lindenhofen und Tersteegen, 1734-1742 ; Ein Beitrag zur Geschichte des Radikalpietismus im Sieger- und Wittgensteiner Land
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Radikaler Pietismus > Radikalpietismus > Pietismus > Die Bewegung kam mit dem Pietismus im späten 17. Jahrhundert auf. Mit dem Auftreten der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen und reformierten Kirchen Deutschlands, traten auch mystisch-spiritualistische Kreise vermehrt an die Oberfläche. Sie haben den Pietismus beeinflusst, in besonderer Weise seinen radikalen Flügel, aber sind von diesem zu unterscheiden. Als Pietisten bzw. radikale Pietisten sind nur diejenigen Personen zu bezeichnen, deren Biographie in den engeren Kontext der pietistischen Bewegung gehört. Die Wurzeln und die Entstehung des radikalen Pietismus sind vielschichtig: Zum einen sind es die Ideen des mystischen Spiritualismus des 16. und 17. Jahrhunderts und seiner Quellen, zum anderen ist es die radikale Rezeption der Schriften Johann Arndts, der in seinen Werken mystisch-spiritualistische Quellen verarbeitet hat. Weiterhin nahmen radikale Pietisten Ideen der radikal-reformatorischen Täuferbewegung durch persönlichen Kontakte zu Täufern und die Rezeption täuferischer Literatur auf. Ebenso wohnte den durch Philipp Jakob Spener und Theodor Undereyck angeregten 'Collegia pietatis' (Konventikel) die Tendenz zur Radikalisierung inne. Die Sammlung der Frommen innerhalb der Kirche konnte in der Absonderung dieser Frommen von der Kirche und der Welt enden. Die Ideen des reformierten Theologen Jean de Labadie, der sich mit seinen Anhängern von der reformierten Kirche trennte, konnten hier zum Vorbild werden.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Quellen
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200418861a
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)123698324; (DE-588)118621378
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Michael Knieriem, Johannes Burkardt
[43 Bearbeiter] Knieriem, Michael (JDG | GND)
[432 Bearbeiter] Burkardt, Johannes
[74 Erscheinungsort(e)] Hannover
[75 Verlag(e)] Wehrhahn
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 317 S. : Ill.
[87 ISBN] 3-932324-94-3
[902 ] aI n06.4
[904 ] 1
[905 ] QE
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] AV nach BVB
[92a ] E
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Quelle: Monatsh. ev. Kirchengesch. Rheinl., 52.2003,S. 573
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] Online
[94f ] rff D20080115
[94i ] bec
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20150819/16:14:11-235988/4376 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030724/14:58:37
[M0m ] Ehemals Datei 202