Einträge zu dem Titel "Gerhard Mercator als Theologe / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azHT018390741
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Gerhard Mercator als Theologe
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |100 ; DNB
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kosmografie > Nach SWD. Literaturgattung, bes. d. 16. Jh., kartographische, geograph., landeskundl. u. historische Beschreibung. Quelle:http://www.stub.unibe.ch/dach/ch/ch/summaries/d28d.html
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Theologie > Pastoraltheologie; Praktische Theologie; Paramentik; Christliche Theologie
Weltbild > Weltanschauung
Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Mercator, Gerhard (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Marcel Nieden
[40 Hauptverfasser] (DE-588)115586504
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Duncker & Humblot
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 90 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Lectiones inaugurales ; 9
[87 ISBN] 978-3-428-14109-8 Pb. : EUR 9.90 (DE), EUR 10.20 (AT), sfr 14.90 (freier Pr.)
[87a ] 3-428-14109-1
[87b ] 978-3-428-84109-7
[89 Andere IdNummern] DNB1057927813
[89D Andere IdNummern] 1057927813
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1057927813/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aH n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94e ] 6 D20141007
[94f ] oeh D20141007
[94i ] oeh D20141007
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141007/17:54:22-965179/36 ooeh
[99K ] 20141008/17:35:20-973092/23
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141007/12:50:11 oschne
[99Y ] 20141007/12:49:22 Ohbz-mabiso
[99Z ] 20140917 OHBZ
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)