Einträge zu dem Titel "Wirken und Wirkung des reformierten Theologen Friedrich Grimm (1672 - 1748) : religiöse Traditionen in der Familiengeschichte bis zu den Brüdern Grimm / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azHT017799556
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Wirken und Wirkung des reformierten Theologen Friedrich Grimm (1672 - 1748) : religiöse Traditionen in der Familiengeschichte bis zu den Brüdern Grimm
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:rg Z:33|||230|||920
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Pfarrer > Priester; Pastoren; Prediger; Prädikanten; Superintendenten; Vikare; Kapläne > Geistlichkeit
Reformierte Kirche > Kirchengemeinden; Französisch-Reformierte Kirchengemeinden; Evangelisch-Reformierte Kirche > Evangelische Kirche
Theologen
Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte.
Reformierte Theologie > Calvinistische Theologie; Zwinglianismus > Theologie
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00389761
[31p diverse Spezialschlagwörter] s200432224l
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Grimm, Friedrich (JDG | GND) Theologie
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Grimm, Friedrich (JDG | GND) Theologie Rezeption Grimm, Familie : 18.-19. Jh. (JDG | GND) Geschichte 1748-1863
[332 Schlagwörter aus Fremddaten] Grimm, Friedrich (JDG | GND) Biographie
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Peter Gbiorczyk
[40 Hauptverfasser] (DE-588)109957059
[74 Erscheinungsort(e)] Aachen
[75 Verlag(e)] Shaker-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 387 S. : Ill.
[81 Allg.Fußnote] Literaturangaben
[87 ISBN] 978-3-8440-2226-1 Gb. : EUR 29.80 (DE), EUR 29.80 (AT), sfr 37.25 (freier Pr.)
[89 Andere IdNummern] BVBBV041473079
[89D Andere IdNummern] 1042396019
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1042396019/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)] http://d-nb.info/1042396019/04
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026919181&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[902 ] aI n06.4
[903 ] n11.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94e ] BSB München D20151002
[94f ] oeh D20131204
[94i ] oeh D20131204
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151002/17:12:58-543382/197 otitbsb
[99K ] 20131205/07:49:01-929508/10
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131204/09:44:42 oschne
[99Y ] 20151002/13:04:01 Oschl_0915_ges
[99Z ] 20131211 OBVB
[99z ] 20150731 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20151002
[M0G ] erneut geupdated nach 20150731 D20151002
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)