[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
azBV042736081 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Vom Bauhaus nach Arnshaugk : das Künstlerpaar Doris und Johannes Karl Herrmann |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | |G:dd S:kg Z:40 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Malerei > Bildende Kunst Bauhaus > Staatliches Bauhaus > Neue Sachlichkeit > Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die von 1919-1933 bestand. Das Bauhaus entstand 1919 in Weimar durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhaus Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen. Das "Staatliche Bauhaus" war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. > Benutzt für Stil und Geschichte der Institution an allen Standorten, für Architektur "Neues Bauen"! Bildhauerkunst > Bildende Kunst Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)1054824673 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Herrmann, Doris (JDG | GND); Herrmann, Johannes Karl (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Herrmann, Doris (JDG | GND) Herrmann, Johannes Karl (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Brigitta Milde |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)140582843 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Jena |
[75 | Verlag(e)] | Vopelius |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 159 S. : Ill. |
[81 | Allg.Fußnote] | Literaturverz. S. 119 - 123 |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur ; 21 |
[87 | ISBN] | 978-3-939718-83-3 |
[89 | Andere IdNummern] | GBV827818742 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=028167043&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA zInhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aM n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-III |
[94e | ] | DE-12 D20151007 |
[94f | ] | oeh D20151007 |
[94i | ] | oeh D20151007 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20151007/12:49:56-1057662/30 ooeh |
[99K | ] | 20151012/16:17:01 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20151007/12:48:48 ooeh |
[99Y | ] | 20151007/12:43:24 Obvb-mabiso |
[99Z | ] | 20150804 ODE-12 |
[99z | ] | 20150807 ODE-12 |
[M0H | ] | begrenzt: einbändig und Stücktitel (s) |