[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
azBV042673094 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Einheit von Subjekt und Objekt : Kants Probleme mit den Sachen selbst |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | |G:de S:ig Z:33||||100╬DNB |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kant, Immanuel (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Gerold Prauss |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)119194783 |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | Orig.-Ausg. |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Freiburg u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Alber |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 640 S. |
[87 | ISBN] | 978-3-495-48773-0 Gb. : ca. EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 78.90 (freier Pr.) |
[87a | ] | 3-495-48773-5 |
[89 | Andere IdNummern] | DNB107070489X |
[89D | Andere IdNummern] | 107070489X |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=028105110&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA zInhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aI n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-III |
[94e | ] | DE-Co1 D20151001 |
[94f | ] | oeh D20151001 |
[94i | ] | oeh D20151001 |
[94o | ] | DB |
[99K | ] | 20151007/09:38:49 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20151001/17:24:48 ooeh |
[99Y | ] | 20151001/17:23:24 Obvb-mabiso |
[99Z | ] | 20150706 ODE-Co1 |
[99z | ] | 20150929 ODE-Co1 |
[M0H | ] | begrenzt: einbändig (m) |