Einträge zu dem Titel "Emilie Linder 1797 - 1867 : Malerin, Mäzenin, Kunstmalerin / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV041297579
Emilie Linder : ein Frauenleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Basel/München) / Maihofer, Andrea 2013
"Sie versteht alles und ist nie superklug" : Emilie Linder, Brentano und ihr Münchner Salon / Zeller, Rosmarie 2013
Das Umfeld der Nazarener in München : die Schule des Peter Cornelius / Althaus, Karin 2013
Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch / Kovalevski, Bärbel 2013
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Emilie Linder 1797 - 1867 : Malerin, Mäzenin, Kunstmalerin
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 700|||G:ch S:sg Z:34|||G:bn S:sg Z:34
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Künstlerinnen > Malerinnen; Fotografinnen; Sängerinnen
Malerei > Bildende Kunst
Kunstsammlungen > Gemäldesammlungen > Sammlungen; Kunstmuseen
Mäzenatentum > Mäzen; Mäzenin; Kunstpatronage; Private Kunstförderung; Private Kulturförderung > Stiftungen > Sachlich umfassendes Mäzenatentum zu 12.2 - Private Wissenschaftsförderung zu 11.2 - Private Kunstförderung zu 12.4 - Private Kulturförderung zu 12.2 - Soziales Mäzenatentum zu 09.2
Nazarener > Spätnazarener; Lukasbund > Als Nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts deutsche Künstler in Wien und Rom begründeten. Der Hintergrund ihres Aufbruchs lag in den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der napoleonischen Ära, gefolgt vom repressiven Metternichschen System, welche sich auch in der Kunst und ihrer Lehre an den Akademien niederschlugen. Damit folgten sie in ihrer Haltung der sie anfänglich umgebenden Epoche der Romantik. Ihr selbstgesetztes Ziel lag in der Erneuerung der Kunst im Geiste des Christentums, wobei ihnen alte italienische und deutsche Meister als Vorbilder dienten. Vertreter dieser Stilrichtung, die man als Nazarener bezeichnete, standen überwiegend dem Katholizismus nahe, bzw. konvertierten vielfach zu ihm. Sie beeinflussten die Kunst der gesamten Romantik.
[31g diverse Spezialschlagwörter] München (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Linder, Emilie (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Linder, Emilie (JDG | GND) Aufsatzsammlung P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Patrick Braun, Axel Christoph Gampp (Hg.)
[41 Herausgeber] (DE-588)1042049076
[412 Herausgeber] (DE-588)114558108
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] 1. Aufl.
[74 Erscheinungsort(e)] Basel
[75 Verlag(e)] Merian
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 303 S. : zahlr. Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Beiträge zur Basler Geschichte
[87 ISBN] 978-3-85616-624-3
[89 Andere IdNummern] BVBBV041297579
[89D Andere IdNummern] 1033564842
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
mX:MVB
qtext/html
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4299641&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Inhaltstext
A2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=026746435&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026746435&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[902 ] aK n12.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Schweizerin, seit 1832 in München, steht in Bez. zur dt. Nazarenern
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94e ] BSB München D20150219
[94f ] lim D20140326
[94i ] lim D20140326
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150219/18:29:48-13542/1113 otitbsb
[99K ] 20140327/16:40:59-982350/27
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140307/17:17:02 olim
[99Y ] 20150219/16:19:31 Oschl_0115_ges
[99Z ] 20141021 OBVB
[99z ] 20150105 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20150219
[M0G ] erneut geupdated nach 20141203 D20150219
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)