Einträge zu dem Titel "Carl Schmitt im Kontext : Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik / (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV040194882
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Carl Schmitt im Kontext : Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |100╬DNB
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politische Haltung
Staatsrechtswissenschaft > Verfassungsrechtslehre; Staatsrechtslehre > Rechtswissenschaft; Staatslehren; Verfassungslehren
Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte
Zeitgeist
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Schmitt, Carl (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Schmitt, Carl Zeithintergrund Zeitgenossen P213 P312
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Stefan Breuer
[40 Hauptverfasser] (DE-588)120195364
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Akad.-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 303 S.
[87 ISBN] 978-3-05-005943-3 Gb. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT)
[87a ] 3-05-005943-5
[87b ] 978-3-05-006045-3 e-Book
[89 Andere IdNummern] DNB1022206958
[89D Andere IdNummern] 1022206958
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
mX:MVB
qtext/html
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4035288&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Inhaltstext
A2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=025051385&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aN n11.2
[903 ] n09.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] I
[92c ] 13
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94e ] bDE-706 D20140827
[94f ] lim D20140827
[94i ] lim D20140827
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140827/17:07:52-947922/33 olim
[99K ] 20140828/09:11:52-955686/26
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140827/11:59:32 oschne
[99Y ] 20140827/11:55:58 Obvb-mabiso
[99Z ] 20120531 ODE-706
[99z ] 20131105 ODE-706
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)