[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
azBV039820065 Achtzig Jahre Derick-Baegert-Forschung : Biographie eines spät entdeckten Malers / Roelen, Martin Wilhelm 2011 Derick Baegert : ein spätmittelalterlicher Maler in Wesel und sein Schaffen zwischen Niederrhein, Niederlande und Westfalen ; Forschungsstand und offene Fragen / Marx, Petra 2011 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Derick Baegert und sein Werk : Ausstellung ... Städtisches Museum Wesel, 27. November 2011 bis 15. Januar 2012 |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Malerei > Bildende Kunst Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00407023; Niederrhein; Westfalen (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Baegert, Derick (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Baegert, Derick (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | ger eng |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | hrsg. von Jürgen Becks und Martin Wilhelm Roelen |
[41 | Herausgeber] | Becks, Jürgen |
[412 | Herausgeber] | (DE-588)103055420X = Roelen, Martin Wilhelm |
[42a | Mitarbeiter] | (DE-588)118651730 |
[61 | Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] | (DE-588)2060353-8 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Wesel |
[75 | Verlag(e)] | Stadt Wesel |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 136 S. : Ill., graph. Darst., Kt. |
[81 | Allg.Fußnote] | Text dt. und engl. |
[87 | ISBN] | 978-3-924380-86-1 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV039820065 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=024680210&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aF n12.4 |
[903 | ] | aH |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | AK |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | (um 1440 - um 1509) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-II |
[94e | ] | BSB München D20151002 |
[94f | ] | oeh D20140513 |
[94i | ] | oeh D20140513 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20151002/17:21:22-542926/2979 otitbsb |
[99K | ] | 20150828/16:26:42-476907/688 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140513/09:33:59 oschne |
[99Y | ] | 20151002/13:04:03 Oschl_0915_ges |
[99Z | ] | 20150721 OBVB |
[99z | ] | 20150912 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20151002 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20150731 D20151002 |
[M0H | ] | begrenzt: einbändig (m) |