[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
az750503300 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Wörterbuch zum Demokratiediskurs 1967/68 |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:sh Z:46|||G:de S:pg Z:46 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Demokratie > Politisches System; Staatsformen Kritische Theorie > Sozialphilosophie > Als Kritische Theorie wird die von der Frankfurter Schule entwickelte und vertretene Sozialphilosophie bezeichnet. Die Kritische Theorie will sich insbesondere gegen die sogenannte, grundsätzlich auf der angeblich gescheiterten Aufklärung fußenden traditionellen Theorie abgrenzen, die in aufklärerischem Sinne der Ordnung von Tatsachen im Bewusstsein, der Sammlung von Kenntnissen über die Welt diente. Die Kritische Theorie indes zielt nach Vorstellung ihrer Begründer darauf ab, die vorgefundene gesellschaftliche Totalität und ihre Rahmenbedingungen zu hinterfragen, aufgrund derer die Wissenschaft mitsamt ihrer Träger zumeist als Replikatoren (d. h. salopp in etwa unkritischer "Nachplapperer") der gesellschaftlichen Ordnung gar nicht (oder zumindest noch nicht), d. h. weder im theoretischen Ansatz, noch in ihrer Durchführung, der Aufbereitung oder dem Verständnis des gewonnenen Datenmaterials, objektiv sein könne. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie war das Werk von Karl Marx. Dessen Rezeption, für manche Vertreter der Kritischen Theorie angeblich bereits durch Engels' Ordnungs- und Herausgebertätigkeit nach Marx' Tod, auf jedenfall aber durch die Arbeiterbewegung und deren verschiedene politische Parteien oder Bewegungen wurde als verzerrt oder verkürzt angesehen, weshalb es einer Neuinterpretation unterzogen wurde (siehe auch Neomarxismus). Die Vertreter der Kritischen Theorie sehen in Marx' Theorie vor allem eine Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und kein wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebäude, keine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung. Studentenbewegungen > Studentenproteste; Studentenrevolten; Studentenunruhen > Politische Bewegungen; Achtundsechziger Achtundsechziger > 68er-Bewegung; Achtundsechziger-Bewegung; Achtundsechziger-Generation > Studentenbewegungen; Politische Bewegungen Politische Kommunikation > Public Affairs (PA) > Kommunikation; Öffentliche Meinung; Politikberatung > Weitgefasste Begriffsdefinition nach Brian McNair: Unter politischer Kommunikation sind (1)alle Formen der Kommunikation von politischen Akteuren zur Erreichunge spezifischer Ziele; (2)Kommunikation, die sich an politische Akteure wendet; (3)Kommunkation über Politik und politische Akteure zu verstehen. |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Nachschlagewerke |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Kritische Theorie Demokratie Politische Sprache Diskursanalyse Geschichte 1967-1968 Wörterbuch P412356 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Heidrun Kämper. Unter Mitwirkung von Elisabeth Link |
[40 | Hauptverfasser] | Kämper, Heidrun (JDG | GND) |
[42 | Mitarbeiter] | Link, Elisabeth |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Akademie Verl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 1131 S. ; 25 cm |
[81 | Allg.Fußnote] | Dieses Wörterbuch ist das erstellte Nachschlagewerk zu dem im Jahr 2012 erschienenen Buch "Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre" |
[87 | ISBN] | 3-05-006444-7 Gb. : EUR 158.00 (DE), EUR 162.50 (AT), sfr 213.00 (freier Pr.) |
[87a | ] | 978-3-05-006444-4 Gb. : EUR 158.00 (DE), EUR 162.50 (AT), sfr 213.00 (freier Pr.) |
[87b | ] | 978-3-05-006511-3 e |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV041132683 |
[89D | Andere IdNummern] | 1036108694 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4364030&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm qtext/html Type: Abstract |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] | http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4364030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026108459&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
[902 | ] | aR n03.1 |
[903 | ] | n04.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | HB |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Notat. wie bei d. "Aspekten" gewählt |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
[94e | ] | BSB München D20151030 |
[94f | ] | lim D20140103 |
[94i | ] | lim D20140103 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20151030/13:50:00-528129/207 otitbsb |
[99K | ] | 20141127/09:45:27-7415/488 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140103/10:09:51 olim |
[99Y | ] | 20151030/11:35:15 Oschl_1015_ges |
[99Z | ] | 20140422 OBVB |
[99z | ] | 20151020 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20151030 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20150603 D20151030 |
[M0H | ] | begrenzt: einbändig (m) |