Einträge zu dem Titel "Hegel und die Moderne / Arndt, Andreas; Gerhard, Myriam; Zovko, Jure; Arnautović, Samir; Preljević, Vahidin (2012-IV)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04526811b
kein Titel / kein Autor 2012
kein Titel / kein Autor 2013
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Hegel und die Moderne
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Moderne > Modernität > Antimoderne > Der Begriff Moderne bezeichnet einen Umbruch in allen Bereichen des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens gegenüber der Tradition. Heute wird dieser Terminus überwiegend mit Entwicklungen in Verbindung gebracht, die im 18. und 19. Jahrhundert begannen: Geistesgeschichtlich mit der Aufklärung, politisch mit der Französischen Revolution, ökonomisch mit der Industrialisierung. In der Kunstgeschichte gilt insbesondere das frühe 20. Jahrhundert als die klassische Moderne.
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] ger eng fre
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Andreas Arndt, Myriam Gerhard, Jure Zovko
[41 Herausgeber] Arndt, Andreas (JDG | GND)
[412 Herausgeber] Gerhard, Myriam
[413 Herausgeber] Zovko, Jure (JDG | GND)
[42 Mitarbeiter] Arnautović, Samir
[42a Mitarbeiter] Preljević, Vahidin
[61 Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] International Hegel Congress <28, 2009, Sarajevo>
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Akad.-Verl.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Hegel-Jahrbuch ; ...
[87 ISBN] 978-3-05-005677-7
[89 Andere IdNummern] GBV728895188
[902 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] F
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] nur HA - ZA wäre problematisch, alle Beiträge zum Thema, z.T. sehr kurz.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] jak D20121109
[94i ] bec D20121106
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150519/10:52:38-430903/77 obar
[99K ] 20150305/08:51:01-894167/470
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121106/13:34:48 jak
[99Z ] 20121030
[99z ] 20121030