Einträge zu dem Titel "Jan Smil z Křemže : život táborského hejtmana a loupeživého rytíře / Polách, Jaroslav (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04526444b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Jan Smil z Křemže : život táborského hejtmana a loupeživého rytíře
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |G:cz S:ge Z:24||||G:cz S:gb Z:24
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr.
Taboriten > Hussiten > Die Taboriten gehörten, wie auch die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten. 1420 gründeten sie mit circa 4000 Anhängern in Südböhmen die Stadt Tábor. Sie wollten dort nach dem Vorbild der christlichen Urgemeinde leben. Die Taboriten verwarfen Zeremoniell, Priesteramt und -gewänder sowie den Dienst an Reliquien und Bildern, die Heiligenverehrung, den Eid, das Seelenamt, das Fasten und einige der Sakramente die Beichte, aber nicht die Taufe und das Abendmahl. Anders als die Orebiten lehnten sie Kontakte zur römisch-katholischen Kirche nicht vollständig ab.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00382847
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00391621
[31p diverse Spezialschlagwörter] Smil von Krems, Johannes (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Smil von Krems, Johannes (JDG | GND) Biographie P21
[37 Sprache(n) des Textes] cze
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Jaroslav Polách
[40 Hauptverfasser] Polách, Jaroslav
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] Vyd. 1.
[74 Erscheinungsort(e)] České Budějovice
[75 Verlag(e)] Veduta
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 121, VIII S. : Ill., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Edice Osobnosti českých a moravských dějin ; 11
[87 ISBN] 978-80-86829-64-7
[89 Andere IdNummern] BVBBV039529654
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://scans.hebis.de/26/98/10/26981043%5Ftoc.pdf
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aF n09.0
[903 ] n05.3
[904 ] 11
[905 ] BG
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 11
[92d ] 07
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Nach dem Ausbruch der Hussitenkriege wurde Nikolaus von Hus und C(ichtitz zu einem der führenden Hauptleute der Taboriten und schlug 1420 während des Ersten Kreuzzuges bei Tábor die königlichen Truppen unter Ulrich von Rosenberg. Nikolaus von Hus verstarb am Heiligabend 1420 in Prag an den Folgen eines Sturzes vom Pferd. Nachfolgender Besitzer der Herrschaft wurde der Ritter Jan Smil von Krems, welcher sich mit Ulrich von Rosenberg zahlreiche Fehden lieferte. 1439 folgte Jan Smil einer Einladung Ulrich von Rosenbergs zu Verhandlungen auf die Burg Krumau, wo er gefangengenommen wurde. Nachfolgend bemächtigte sich der Raubritter Habart Lopata von Hrádek der verwaisten Burg und benutzte sie als Schlupfwinkel für seine Überfälle auf durchreisende Kaufleute auf dem Goldenen Steig. Im Jahre 1441 belagerten Pr(ibík von Klenová, Peter Zmrzlík von Schweißing und Jan Sedlecký von Prachatice die Burg Hus; sie nahmen diese schließlich ein und brannten sie nieder. Obwohl Jan Smil Krems im Juli 1444 seine Besitzungen Ulrich von Rosenberg überließ, wurde er 1447 in Krumau hingerichtet. Die Burg wurde nie wieder aufgebaut und ihre Reste dem Verfall preisgegeben.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] MS D20130110
[94i ] bec D20120907
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130110/12:25:18 MS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120907/10:52:55 bec
[99Z ] 20110816
[99z ] 20111005