[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
a04521687l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die Alamannen auf der Ostalb : Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen ; Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen vom 26. Juni 2010 bis 16. Januar 2011
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Alamannen > Juthungen; Alemannen > Walser > Juthungen (griechisch: Iouthungi lateinisch: Iuthungi) waren ein wahrscheinlich alamannischer Stamm nördlich von Donau und Altmühl. Die Juthungen werden bereits vom Geschichtsschreiber Dexippos zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts sowie von dem spätantiken römischen Historiker Ammianus Marcellinus (330-395) erwähnt. Im Gegensatz zu anderen alamannischen Stämmen wie den Breisgauern (lat. Brisgavi), Bucinobanten (lat. Bucinobantes) und den Lentiensern (lat. Lentienses) bezeichnet der Stammesname Juthungen nicht deren Herkunftsgebiet, sondern den Stamm selbst. Der Name bedeutet so viel wie "Abkömmlinge, Nachkommen"; diese Wortbedeutung bezieht sich auf eine Verbindung mit dem suebischen Stamm der Semnonen. In den Jahren 259/260 fielen die Juthungen in Italien ein, wurden allerdings beim Rückmarsch am 24./25. April 260 von Marcus Simplicinius Genialis in der Nähe von Augsburg geschlagen, wie der 1992 gefundene, so genannte Augsburger Siegesaltar bezeugt. In diesen Jahren ging das Limesgebiet für das Römische Reich verloren bzw. wurde von den Römern infolge interner Machtkämpfe im Imperium selbst geräumt. 270/71 (Schlacht von Placentia und Schlacht bei Pavia) fielen die Juthungen in Italien ein, wurden schließlich von Kaiser Aurelian besiegt. Zwischen 356 und 358 erfolgte zusammen mit den Alamannen ein Einfall in die Provinz Raetien, bei dem das Legionslager Regensburg zerstört wurde. Beim erneuten Vorstoß nach Raetien 383 wurden die Juthungen durch ein Heer von Alanen und Hunnen zurückgeschlagen.
|
[31f
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Fundberichte
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00398780
|
[39
|
Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)]
|
Zsgest. von Andreas Gut ; Mit Beitr. von Horst Wolfgang Böhme ...
|
[42
|
Mitarbeiter]
|
Böhme, Horst Wolfgang (JDG | GND)
|
[75
|
Verlag(e)]
|
Landesamt für Denkmalpflege
|
[77
|
Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format]
|
192 S. : Ill., Kt., Tab.
|
[85
|
Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung]
|
Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg ; 60
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
DBL
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
wiss. Beitr.; Ausgl. aber wenig sinnvoll
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2010
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150319/13:27:37-355856/1752 obar
|
[99K
|
]
|
20150319/18:44:40-824728/1847
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20100914/15:00:26 oeh
|