[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04518652a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Briefe des Rigaer Kaufmanns Heinrich Schilder (Reliquiae Philanthropini V, 1, 1-85) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bildung u. Erziehung > Erziehung; Bildungsideale; Erziehungsideale Schulen Philanthropismus > Philanthropinismus > Pädagogik > Der Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus). Als Philanthropismus wird die Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft bezeichnet, er ist der reformpädagogischen Bewegung in der Zeit der Aufklärung zuzuordnen und wurde in Deutschland sowie der Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. bzw. zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet. Obwohl viele Philanthropen dank der stetig steigenden Zeitschriften- und Buchproduktion als auch intensive Briefwechsel, gemeinsame Reisen und offene Diskurse ihre Ideen gleichzeitig entwickelten, hielt man mit vollem Recht Johann Bernhard Basedow (1724-1790) für den Gründer der philanthropischen Bewegung. Er entwickelte die ersten philanthropischen Konzepte ohne Rousseau rezipiert zu haben. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00384854 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | s200420887a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Rohleder, Michael |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 249-305 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[81 | Allg.Fußnote] | Dessauer Philanthropinum |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb10701582 Georges Cuvier als gescheiterter Vermittler des Philanthropismus / Losfeld, Christophe 2008 "Die Stammutter aller guten Schulen" : Das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774 - 1793 / Garber, Jörn 2008 Einleitung / Garber, Jörn 2008 "Das meiste neue pädagogische Licht ist von Dessau ausgegangen" : Zum 275. Geburtstag Basedows und 225. Gründungstag des Dessauer Philanthropins / Hirsch, Erhard 2008 Johann Bernhard Basedows Frühschriften und die Anfänge der philanthropischen Pädagogik in Sorö (1753 - 1758) / Overhoff, Jürgen 2008 J. B. Basedows ethische Grundlegung einer "vernünftigen" Lebenspraxis aus dem Geiste der Philosophie, Natürlichen Theologie und des Christentums / Bleeck, Klaus 2008 Versuchschule vor zweihundert Jahren : Ein Besuch am Dessauer Philanthropin / Schmitt, Hanno 2008 Geschlechteranthropologie und Erziehung der Töchter im Philanthropismus / Steinhaußen, Jan 2008 "Kalter Zuschauer" und "Brennspiegel" : Beobachtungen in den "Pädagogischen Unterhandlungen" / Diele, Heidrun 2008 Franz Heinrich Ziegenhagens konfliktreiches Intermezzo am Dessauer Philanthropin und seine Erziehungsutopie / Niedermeier, Michael 2008 Johann Peter Hundeiker (1751 - 1836) : Autodidakt, Volksaufklärer, philanthropischer Schulgründer und ein Pädagoge in Zeiten geistesgeschichtlicher Umbrüche / Feige, Bernd 2008 J. H. Campe und die tugendhafte zweite Natur / Casale, Rita 2008 "Die Bildung des bürgerlichen Karakters" im Spannungsfeld von Sozial- und Selbstdisziplinierung / Garber, Jörn 2008 |
[902 | ] | aI n10.2 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 12 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Schilder hatte mehrere Söhne auf der Dessauer Schule, mit denen er in regem briefl. Kontakt stand; die Briefe gewähren tiefe Einblicke in die dortigen Gegebenheiten sowie zu den Beziehungen des Philanthropinums zum Baltikum |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20081120 |
[94i | ] | bec D20090528 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20090528/15:32:00 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20081107/15:44:24 oeh |