[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04516626l "Scientia demonstrativa et universaliter ars faciens scire" : Zur methodischen Grundlegung einer Wissenschaft von der Natur durch Robert Grosseteste / Speer, Andreas 2007 Albert the Great on the epistemology of natural science / Spruit, Leen 2007 Albert the Great : Psychology between physics and metaphysics / Werner, Dorothée 2007 Problems of method according to some medieval commentators on book I of the "De partibus animalium" / Rossi, Pietro B. 2007 Sachverhaltsbeobachtung und axiomatische Vorgaben : Zur Struktur wissenschaftlicher Erfassung konkreter Äußerungsweisen des Menschlichen im 13. Jahrhundert / Köhler, Theodor W. 2007 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Erfahrung und Beweis = Experience and demonstration : Die Wissenschaften von der Natur im 13. und 14. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Naturlehre > Naturwissenschaften > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt. Naturphilosophie > Philosophie Wissenschaftstheorien > Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslehren |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Alexander Fidora u. Matthias Lutz-Bachmann ; In Verbindung mit Dorothée Werner, Pia Antolic u. Peter Hoffmann |
[41 | Herausgeber] | Fidora, Alexander |
[412 | Herausgeber] | Lutz-Bachmann, Matthias |
[42 | Mitarbeiter] | Werner, Dorothée |
[422 | Mitarbeiter] | Antolic, Pia |
[423 | Mitarbeiter] | Hoffmann, Peter |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Akad. Verl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | VIII, 302 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; 14 |
[87 | ISBN] | 978-3-05-004249-7 |
[902 | ] | aE n11.2 |
[903 | ] | aF |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | C |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | and. Beitr. nicht relev. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071031 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20071031/10:49:54 gri |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070913/10:42:47 |