Einträge zu dem Titel "Warum die württembergischen Ertragssteuern von 1821 und die sächsische Einkommenssteuer von 1874/78 so interessant sind / Schremmer, Eckart (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a00440099b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Warum die württembergischen Ertragssteuern von 1821 und die sächsische Einkommenssteuer von 1874/78 so interessant sind
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Industrialisierung > Strukturwandel
Steuerpolitik > Finanzpolitik
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00407838; 00401636
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schremmer, Eckart (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Stuttgart ; Leipzig
[75 Verlag(e)] Hirzel
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 67 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Philol.-hist. Kl. ; 28, 2
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 09.06
[90a ] L 10.06
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a Zsn 1040-28, 2
[92a ] F
[92b ] G
[92c ] 09
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Württemberg: Klug ausgebildetes Ertragssteuersystem, was im Verlauf d. Industrialisierung ungerecht wurde, weil es d. Bindung an d. Leistungsfähigkeit d. Bürger verlor. Sachsen: Paßte sich an d. Erfordernissen d. Industrialisierung schnell an, weil es sein Ertragssteuersystem durch eine allgemeine Einkommensteuer ersetzte, die sich an d. durchschnittlich-möglichen Erträge orientierte. Darüber hinaus blieb alles steuerfrei!
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20150703/11:59:03-53502/25 obar
[99K ] 20150703/15:36:10-54165/1551
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030328/12:56:20
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201