Einträge zu dem Titel "Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie in Thüringen : Dokumentation des Kolloquiums der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen und Arbeit und Leben Thüringen e.V. am 13.10.2001 im Kaisersaal, Erfurt, anlässlich des 110jährigen Jubiläums des Erfurter Parteitages / (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00355491
Neugründung ohne Tradition? : Die SPD in den neuen Bundesländern / Rudolph, Karsten 2002
Hermann Brill und die SPD in Thüringen 1945/1946 / Overesch, Manfred 2002
110 Jahre Erfurter Programm : Elemente der Kontinuität und des Wandels in der Geschichte der Sozialdemokratie / Grebing, Helga 2002
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie in Thüringen : Dokumentation des Kolloquiums der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen und Arbeit und Leben Thüringen e.V. am 13.10.2001 im Kaisersaal, Erfurt, anlässlich des 110jährigen Jubiläums des Erfurter Parteitages
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Arbeiterbewegung > Soziale Bewegungen
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Thüringen (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[74 Erscheinungsort(e)] Erfurt
[75 Verlag(e)] Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 84 S. : Ill.
[87 ISBN] 3898920356
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] J 05.01
[90a ] J 04.02
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL: 2002 A 27962
[92a ] D
[92c ] 06
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] and. Beitr. nicht gesch.wiss.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20020925/11:20:41
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020703/13:18:29
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201