[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
00345954
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Sozial- und bildungsgeschichtliche Dimensionen im Werk des Nationalökonomen Victor Böhmert
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Nationalökonomie > Volkswirtschaftslehre > Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen.
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)104080485
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
316-329
|
[90
|
[Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
|
K 12.03.03.05
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
B. (1829-1918) lt. Vorl. u. PND; Nat.ökon. u. Sozialpol.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2002
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20020704/13:56:21
|