Einträge zu dem Titel "Kirchenleitung in Übergangszeiten : Zum Lebenswerk von Ernst Salomon Cyprian (1673-1745) / Koch, Ernst (1997)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00341826
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kirchenleitung in Übergangszeiten : Zum Lebenswerk von Ernst Salomon Cyprian (1673-1745)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenverfassung > Kirchenverwaltung > Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die materiellen, religiösen, sittlichen, moralischen und intellektuellen Verhältnisse innerhalb der jeweiligen Kirche. Sie kann zugleich eine Legitimationsbasis für die Kirche als Institution sein.
Evangelische Kirche > Kirchengemeinden; Evangelisch-Lutherische Kirche; Lutherische Kirche; Landeskirchen; Evangelisches Kirchenrecht; Evangelische Gemeindehäuser; Evangelische Frauenverbände
Theologen
Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00401652
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)119453363
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Koch, Ernst
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 286-298
[76 Erscheinungsjahr] 1997
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00344541
Melanchthons Apologie der Augustana als Beitrag zu einträchtiger Lehre in der evangelisch-lutherischen Kirche / Buchrucker, Armin-Ernst 1997
Vereinstätigkeit im Dienst kirchlicher Erneuerung : Eine Fallstudie über den Waldeckischen Missionsverein als Problemanzeige / Stolle, Volker 1997
Joachim Mörlin und Philipp Melanchthon : Ihr Verhältnis zueinander in den Jahren 1555-1557 / Diestelmann, Jürgen 1997
C.F.W. Walthers Göttinger Ehrendoktorat / Hoffmann, Gottfried 1997
Bibliographie Jobst Melchior Schöne 1955-1996 / Dammann, Gudrun 1997
Einträchtig Lehren : Festschrift für Bischof Dr. Jobst Schöne / Diestelmann, Jürgen; Schillhahn, Wolfgang 1997
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 07.04.03
[92a ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20131014/09:11:08-52029/14 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020905/15:58:46
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201