[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00326755 |
[15w | ] | cd00305526 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bürgerliche Kultur und politische Ordnung : Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in der deutschen Geschichte 1830-1933 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Mommsen, Wolfgang J. (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Frankfurt/M. |
[75 | Verlag(e)] | Fischer-Taschenbuch-Verl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2000 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 272 S. |
[81 | Allg.Fußnote] | U.a. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2000 |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Fischer Taschenbuch ; 14951 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | J 13.01 |
[90a | ] | J 11.04 |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | DBL: 2000 A 69202, mit 2 Ausn. bereits veröff. Beitr.Sollten wir diese Aufsätze ausgegliedert lassen? dx |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2000 |
[94f | ] | dex |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20131112/17:05:44-4640/5 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20001121/13:29:48 |
[99w | ] | 20050803 |