Einträge zu dem Titel "Von der Hegelschen Linken zur Kritischen Theorie / Pleger, Wolfgang H. (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00317095
[15w ] cd00336701
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von der Hegelschen Linken zur Kritischen Theorie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kritische Theorie > Sozialphilosophie > Als Kritische Theorie wird die von der Frankfurter Schule entwickelte und vertretene Sozialphilosophie bezeichnet. Die Kritische Theorie will sich insbesondere gegen die sogenannte, grundsätzlich auf der angeblich gescheiterten Aufklärung fußenden traditionellen Theorie abgrenzen, die in aufklärerischem Sinne der Ordnung von Tatsachen im Bewusstsein, der Sammlung von Kenntnissen über die Welt diente. Die Kritische Theorie indes zielt nach Vorstellung ihrer Begründer darauf ab, die vorgefundene gesellschaftliche Totalität und ihre Rahmenbedingungen zu hinterfragen, aufgrund derer die Wissenschaft mitsamt ihrer Träger zumeist als Replikatoren (d. h. salopp in etwa unkritischer "Nachplapperer") der gesellschaftlichen Ordnung gar nicht (oder zumindest noch nicht), d. h. weder im theoretischen Ansatz, noch in ihrer Durchführung, der Aufbereitung oder dem Verständnis des gewonnenen Datenmaterials, objektiv sein könne. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie war das Werk von Karl Marx. Dessen Rezeption, für manche Vertreter der Kritischen Theorie angeblich bereits durch Engels' Ordnungs- und Herausgebertätigkeit nach Marx' Tod, auf jedenfall aber durch die Arbeiterbewegung und deren verschiedene politische Parteien oder Bewegungen wurde als verzerrt oder verkürzt angesehen, weshalb es einer Neuinterpretation unterzogen wurde (siehe auch Neomarxismus). Die Vertreter der Kritischen Theorie sehen in Marx' Theorie vor allem eine Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und kein wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebäude, keine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung.
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Politische Ökonomie > Wirtschaftswissenschaften; Marxismus
Linkshegelianer > Junghegelianer > Hegelianismus > Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Vertreter waren unmittelbare oder mittelbare Schüler des Philosophen Hegel. Die Junghegelianer waren eine locker organisierte Gruppierung. Zu ihr werden u. a. Strauß, Feuerbach, Bruno Bauer, Edgar Bauer, Ruge, Hess, Köppen gezählt. Stirner, Marx und Engels standen ihnen zeitweilig nahe. Stirner publizierte im Oktober 1844 sein Werk Der Einzige und sein Eigentum, in dem er die theoretischen Köpfe der Gruppe, Feuerbach und Bruno Bauer, als inkonsequent kritisierte und verspottete ("Unsere Atheisten sind fromme Leute."). Daraufhin schrieb Marx, assistiert von Engels, zunächst eine "Abrechnung" mit Bruno Bauer und seinen Anhängern (Die heilige Familie, März 1845), anschließend auch mit Feuerbach und Stirner (Die deutsche Ideologie, 1845/46, unveröffentlicht) und konzipierte den Historischen Materialismus als Basis seiner späteren ökonomischen Studien.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Pleger, Wolfgang H.
[48 ] Pleger, Wolfgang H.: Von der Hegelschen Linken
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 131-159
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00318173,0001
Kant und die Aufklärung / Recki, Birgit 2000
Klassische Fragen der Philosophiegeschichte / Gniffke, Franz; Herold, Norbert 2001
Neuzeit und Moderne / kein Autor 2000
"Steuerlos im Reichtum der Geschichte" : Orientierungsprobleme im Zeichen des Historismus / Herold, Norbert 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] J 12.03.03.02
[92a ] D
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Feuerbach, L.; Marx; Horkheimer; Adorno; Marcuse
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20110520/08:31:11 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020201/11:02:32
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101