Einträge zu dem Titel "Die christlich-soziale Bewegung und Wilhelm II. / Friedrich, Norbert (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00312618
[15w ] cd00331291
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die christlich-soziale Bewegung und Wilhelm II.
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sozialreformen > Reformpolitik; Sozialpolitik
Christlich-soziale Bewegungen
Politischer Protestantismus > Protestantismus
Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte.
Christliche Parteien > Christdemokratische Parteien; Christlich-demokratische Parteien; Katholische Parteien > Parteien; Politischer Katholizismus; Politischer Protestantismus; Christliche Demokratie
[31k diverse Spezialschlagwörter] s199408513l; 00384215
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)118618393
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Friedrich, Norbert (JDG | GND)
[48 ] Friedrich, Norbert: Die christlich-soziale
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 105-131
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[81 Allg.Fußnote] Adolf Stoecker
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00310693
Wilhelm II. in Rudolf Borchardts poetisch-politischer Theologie / Bahners, Patrick 2001
Wilhelm II., die Evangelische Kirche und die preußische Polenpolitik / Schot, Bastiaan 2001
Wilhelm II. und der Protestantismus / Pollmann, Erich 2001
Leo Frobenius : Des letzten deutschen Kaisers Ethnologe / Söttel, Michael 2001
Papst und Kaiser / Samerski, Stefan 2001
Wilhelm II. und der Katholizismus / Strötz, Jürgen 2001
Wilhelms II. Sakralitätsverständnis im Spiegel seiner Kirchenbauten / Krüger, Jürgen 2001
Die Religion im Erziehungsprogramm Hinzpeters / Friedrich, Martin 2001
Wilhelm II. und die Religion : Facetten einer Persönlichkeit und ihres Umfelds / Samerski, Stefan 2001
Religionsunterricht : Stütze für König und Vaterland, Waffe gegen den Umsturz / Eykmann, Walter 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 05.02
[90a ] L 04.02
[92a ] G
[92c ] 06
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] dex
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150702/10:43:05-33614/245 obar
[99K ] 20150702/18:45:00-34273/988
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010807/13:58:19
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101