Einträge zu dem Titel "A German version of the 'linguistic turn' : Reinhart Koselleck and the history of political and social concepts (Begriffsgeschichte) / Melvin, Richter (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00302988
[15w ] cd00323659
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] A German version of the 'linguistic turn' : Reinhart Koselleck and the history of political and social concepts (Begriffsgeschichte)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Historiker
Linguistic turn > Linguistische Wende; Sprachtheoretische Wende > Wissenschaftstheorien > Die linguistische Wende bezeichnet Bemühungen insbesondere seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der Philosophie, Literaturwissenschaft und Linguistik, sprachliche Vermittlungsformen genauer zu untersuchen. Diesen Forschungsschwerpunkt übernahmen zahlreiche Vertreter dieser Fachgebiete, aber die Auswirkungen betrafen auch die meisten anderen Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Ausdruck linguistic turnδ wurde geprägt durch Gustav Bergmann und wurde bekannt durch eine 1967 von Richard Rorty herausgegebene gleichnamige Anthologie. Die linguistische Wende im engeren Sinne kann als Weiterführung und Anwendung der sprachlichen Wende auf das Gebiet der Kultur und der Geisteswissenschaften allgemein angesehen werden. Im Zentrum steht die Einsicht, daalle Erkenntnis stets der Logik der Sprache folgen muund somit die sprachliche Struktur sowohl die Voraussetzung als auch die Grenze des Erkennbaren bildet. Spätestens in den 1980er-Jahren griff der Paradigmenwechsel der linguistischen Wende auch auf Sozialwissenschaften wie Geschichtswissenschaft oder Soziologie über. Unter dem Einfludes Postmodernismus und des Poststrukturalismus kam es zu einer Abkehr vom Anspruch, historische Wahrheiten und harte Faktenδ zu entdecken. Man wandte sich stattdessen dem Diskurs zu, innerhalb dessen Wahrheiten und Fakten erst sozial artikuliert werden. Als Wegbereiter dieses Ansatzes können Michel Foucault sowie der Geschichtstheoretiker Hayden White gelten. In ihrer Folge traten viele neue Fragestellungen und Methoden auf, so z.B. die Neue Kulturgeschichte, die historische Anthropologie, die Mikrogeschichte sowie die Frauen- und Geschlechtergeschichte im Rahmen der Gender Studies.
Begriffsgeschichte (Fach) > Geschichtswissenschaft > Forschungsrichtung, die die Sprach- und Denkformen einer Wissenschaftsdisziplin am Beispiel ihrer Leitbegriffe untersucht. > Achtung: Hier nur die Disziplin!
[31p diverse Spezialschlagwörter] Koselleck, Reinhart (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Melvin, Richter
[48 ] Melvin, Richter: A German version of the
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 58-79
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00315947
History of political theory in the Federal Republic of Germany : Strange death and slow recovery / Mommsen, Wolfgang J. 2001
The history of political thought in national context / Castiglione, Dario; Hampsher-Monk, Iain 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] R 12.03.03.01
[92a ] L
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150210/10:09:26-21134/2 ogri
[99K ] 20150210/18:05:50-39149/156
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010914/09:32:32
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101