| 
        [00 
     | 
    
        Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
     | 
    
        00296236 
     | 
                        
    | 
        [20 
     | 
    
        Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
     | 
    
        Zum Gebrauch von Literatur im spätmittelalterlichen Adel
     | 
                        
    | 
        [31 
     | 
    
        Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
     | 
    
        Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen   Herrschererziehung > Fürstenerziehung; Prinzenerziehung; Hofmeister > Adelserziehung; Bildung u. Erziehung   Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel   Lesekultur
     | 
                        
    | 
        [708
     | 
    
        Detaillierte Quellenangaben Seiten]
     | 
    
        85-101
     | 
                        
    | 
        [90 
     | 
    
        [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
     | 
    
        F 10.02
     | 
                        
    | 
        [93 
     | 
    
        Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
     | 
    
        Bis ins 15. Jh. lebte d. Adel weitgehend analphabetisch. zum 15. Jh. setzte sich im Hochadel in d. Fürstenerziehung ein Wandel zur Schgreibfähigkeit durch. Keine Lit.- sondern Bildungsgesch.
     | 
                        
    | 
        [94 
     | 
    
        Verknüpfung zu externen Ressourcen]
     | 
    
        1999
     | 
                        
    | 
        [96 
     | 
    
        frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
     | 
    
        BT
     | 
                        
    | 
        [99n
     | 
    
        Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
     | 
    
        19990506/10:41:51
     |