[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00292090 |
[15w | ] | cd00291992 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bündische Lieder in der Hitler-Jugend |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bündische Jugend > Jugendbewegung; Jugendverbände > Bündische Jugend nennt man die Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend entstanden in Deutschland die Bünde der Bündischen Jugend (kurz die Bündischen genannt). In dieser Zeit war das Menschenbild der bündischen Jugend das des Ritters als Mann, der sich freiwillig der Disziplin und Selbstdisziplin unterwirft, der im Dienst seines Bundes und dessen Zielen steht. Wichtig für die Herausbildung der Bündischen Jugend war das Bestreben, zukünftig Gruppen zu bilden, die nicht wie früher im Wandervogel nur aus Jugendlichen bestehen sollten, sondern den Charakter eines Lebensbunds hatten. Viele Bünde hielten die erstrebte Bundesgemeinschaft für nur in reinen Männer- oder Frauenbünden erreichbar, weshalb koedukative Bünde stark an Bedeutung verloren. 1927 bildete sich als ein zentraler Bund die Deutsche Freischar aus verschiedenen Bünden der Pfadfinder- und Wandervogelbewegung. Gegen 1930 kam die Jungenschaftsbewegung auf, die das Lebensbundprinzip ablehnte und eine große Faszination auf die Gruppen der Bündischen Jugend ausübte. Die meisten Bünde wurden in einer zentralen Frage ihres Selbstverständnisses in Frage gestellt. Auch wenn manche Äußerlichkeiten im Stil wie Kohte und Jungenschaftsjacke von den Jungenschaften übernommen wurde, konnten sich die bisherigen Bünde weitgehend behaupten. > Erst nach 1918 Liedgut > Geistliches Tagelied; Volkslied; Lieder; Erzähllied |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00391041 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Stoverock, Karin |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 35-60 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00284921 Sangeslust und Singediktatur im nationalsozialistischen Deutschland / Niedhart, Gottfried 1999 Das Kampflied der SA / Broderick, George; Klein, Andrea 1999 Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus / Niedhart, Gottfried; Broderick, George 1999 BDM-Identität zwischen Kampflied und Wiegenlied : Eine Betrachtung des Repertoires im BDM-Liederbuch "Wir Mädel singen" / Brade, Anna-Christine 1999 "An unseren Liedern soll man uns erkennen" : Das nationalsozialistische Frauenbild im Spiegel von NS-Frauenliederbüchern / Funk-Hennigs, Erika 1999 Das politische Lied als Bestandteil der Musikerziehung im NS-Staat / Müller-Blattau, Wendelin 1999 Die Schulfeier und ihre Rolle im Erziehungssystem des Dritten Reichs / Spratte, Sebastian 1999 Liedpflege im Reichsarbeitsdienst : Programm und Realität / Seifert, Manfred 1999 Lieder und Singepraxis im Deutschen Jungvolk / Günther, Ulrich 1999 Kinderlied und Kindersingen in der NS-Zeit / Noll, Günther 1999 Das "gestohlene" Lied : Adaptionen vom Liedgut der Arbeiterbewegung in NS-Liedern / Dithmar, Reinhard 1999 Lieder des "politischen Katholizismus" im Dritten Reich / Schepping, Wilhelm 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | O 03 |
[90a | ] | N 04.03 |
[92a | ] | J |
[92b | ] | I |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20070223/10:02:50 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990323/13:56:14 |
[99w | ] | 20050803 |