Einträge zu dem Titel "Untersuchungen zum Geldumlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Reichsmünzordnungen - T. 1 / Schneider, Konrad (1999)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00285965
[15w ] cd00285915
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Untersuchungen zum Geldumlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Reichsmünzordnungen - T. 1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Münzpolitik
Münzrecht > Münzordnungen
Reichsmünzordnung > Münzrecht > Eine Reichsmünzordnung war im 16. Jahrhundert der Versuch, das zersplitterte Geldwesen im Heiligen Römisches Reich durch einen Entscheid des Reichstags sinnvoller zu regeln. Dazu wurden mehrere Anläufe auch bei Augsburger Reichstagen unternommen. Willkürlichkeiten der einzelnen Münzberechtigten im Reich, welche große Verluste für das Publikum herbeiführten, veranlassten zuerst Kaiser Karl V., einen Versuch zur Bereinigung der eingerissenen Münzunordnung zu machen. Die Reichsmünzordnung von Esslingen, welche 1524 die kölnische Mark für das allgemeine deutsche Münzgewicht erklärte, aber nach Protesten mehrerer größerer Reichsstände so gut wie gar nicht zur Ausführung kam, verdankt ihm ihre Entstehung. 1551 wurde versucht, die Idee der Gleichwertigkeit von Goldgulden und Silbergulden beizubehalten. Beide Münzen waren 72 Kreuzer wert. Der inzwischen ebenfalls weit verbreitete Taler war für 68 Kreuzer wohlfeil. Der Reichsgoldgulden wurde aber nur wenige Jahre in kleinen Auflagen südlich der Mainlinie geprägt. In Nord- und Mitteldeutschland wurden unbeeindruckt weiterhin Groschen und Taler geprägt. Der Wert des Goldguldens stieg im Laufe der Zeit über 72 Kreuzer hinaus an. Acht Jahre später legte Kaiser Ferdinand I. dem Reichstag ein Münzedikt vor. 1559 wurde in der damaligen Finanzmetropole Augsburg die nominale Parität von Gold- und Silbergulden abgeschafft. Am Goldgulden wurde auf Verlangen der Kurpfalz festgehalten, es war aber dafür der Gegenwert von 75 Kreuzern fixiert. Neue Goldmünze wurde der Dukat. Der Wert des Silberguldens wurde mit 60 Kreuzern bestimmt. Doch konnte sich auch der favorisierte Silbergulden gegen den Silbertaler nicht durchsetzen. > Als 31h
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00400794
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schneider, Konrad (JDG | GND)
[68 Körperschaft, der der erste Verf. angehört] Arch. hess. Gesch. u. Altertumskd.
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] z00075
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 57
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 1-54 : Ill., Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 1999
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 07.07
[90a ] H 08.06
[92a ] C
[92b ] E
[92c ] 09
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1999
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20140813/16:25:23-900304/219 oMS
[99K ] 20140814/07:59:24-741565/371
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20000215/14:06:51
[99w ] 20050803