[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00256115 |
[15w | ] | cd00253474 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, geborene Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel : Neue wissenschaftliche Impulse und Fragestellungen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte. Kultur Wissenschaft Fürstinnen |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Forschungsberichte |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Anna Amalia, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Juranek, Christian (JDG | GND) |
[49 | ] | Juranek, Christian: Anna Amalia von |
[69 | sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] | mitteldt. jb. fuer kultur u. gesch. |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | z01231 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 3 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 97-107 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1996 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 02.01.04 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20150401/12:18:49-919826/83 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980430/10:46:22 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |