[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00183677 |
[15w | ] | cd00165509 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zur Bedeutung der "successio alternativa" im Hochstift Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kirchenverfassung > Kirchenverwaltung > Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die materiellen, religiösen, sittlichen, moralischen und intellektuellen Verhältnisse innerhalb der jeweiligen Kirche. Sie kann zugleich eine Legitimationsbasis für die Kirche als Institution sein. Kirchenpolitik Westfälischer Friede > wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten. Entsprechend den nach Verhandlungsparteien getrennten Tagungsorten des Friedenskongresses wurden zwei komplementäre Friedensverträge ausgehandelt. Für den Kaiser und Frankreich war dies der Münstersche Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM) und für Kaiser und Reich einerseits und Schweden andererseits der Osnabrücker Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Osnabrugensis, IPO).1 Beide Verträge wurden schließlich am selben Tag in Münster unterzeichnet. Vorausgegangen war ein fünf Jahre währender Friedenskongrealler Kriegsparteien, der zugleich in beiden Städten tagte. Es war der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten waren. Weiter bei WIKIPEDIA Fürstbischöfe > Geistliche Fürsten |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200425269a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Feldkamp, Michael F. (JDG | GND) |
[48 | ] | Feldkamp, Michael F.: Zur Bedeutung d. "successio alternativa" |
[69 | sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] | Blätter für deutsche Landesgeschichte |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | z00169 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 130 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 75-110 : Tab. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1994 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 07.02 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | "Successio alternativa": abwechselnde Nachfolge eines kath. u. protestant. Bischofs, festgelegt im Westfäl. Friedensvertrag |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1994:00001 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20150528/14:16:03-901628/1286 obar |
[99K | ] | 20150529/07:43:08-879388/1512 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19950824/11:25:09 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 1 |