Einträge zu dem Titel "Innenpolitische Auseinandersetzungen um die Pariser Verträge und die Wehrverfassung 1954 bis 1956 / Ehlert, Hans (1993)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00168780
[15w ] cd00160980
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Innenpolitische Auseinandersetzungen um die Pariser Verträge und die Wehrverfassung 1954 bis 1956
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bundeswehr
Wehrverfassung > Militärverfassung; Heeresverfassung; Rekrutierungen (Militär); Aushebungen; Kantonsystem; Aufgebote (Militär); Soldatenwerbungen
Pariser Verträge > Die Pariser Verträge sind ein Vertragswerk, welches das Besatzungsstatut in Westdeutschland beendete und der Bundesrepublik die Souveränität verlieh, die allerdings noch über die Wiedervereinigung 1990 hinaus bis zum Inkrafttreten des Zwei-plus-Vier-Vertrages am 15. März 1991 durch alliierte Vorbehaltsrechte eingeschränkt war. Die Verträge wurden am 23. Oktober 1954 von den Mitgliedern der Westunion, der Bundesrepublik Deutschland und Italien in Paris unterzeichnet, am 27. Februar 1955 durch den Deutschen Bundestag ratifiziert und traten am 5. Mai 1955 in Kraft. Deutschland und Italien wurden in das System der gegenseitigen militärischen Hilfeleistung der Westeuropäischen Union einbezogen. Die Alliierte Hohe Kommission und die Dienststellen der Landeskommissare in der Bundesrepublik wurden aufgelöst. In diesem Zusammenhang erklärten die Siegermächte, dasie die Bundesregierung grundsätzlich an Entscheidungen der Besatzungsmächte teilhaben lassen wollten, die das unter Viermächteverwaltung stehende Berlin betrafen.
Staatsverträge > Verträge > Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist. Der Sprachgebrauch von Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum nicht einheitlich. Im engeren Sinne handelt es bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- respektive multilateralen Charakter. In diesem Sinne ist der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa die Salinenkonvention von 1829 zwischen Bayern und Österreich. Für gewöhnlich werden auch solche Übereinkünfte Staatsvertrag genannt, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt, etwa mit Nichtregierungsorganisationen (in der Schweiz und in Deutschland) oder ein so genannter Staatskirchenvertrag mit einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft.
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360174
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ehlert, Hans
[48 ] Ehlert, Hans: Innenpolitische Auseinandersetzungen
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 235-560
[76 Erscheinungsjahr] 1993
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00168652,0001
Die NATO-Option / kein Autor 1993
Der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur WEU und NATO im Spannungsfeld von Blockbildung und Entspannung (1954-1956) / Thoß, Bruno 1993
Die militärische Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die WEU und die NATO 1954 bis 1957 / Greiner, Christian 1993
Zur inneren Entwicklung der Bundeswehr bis 1960/61 / Meyer, Georg 1993
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] R 02.03.01
[92a ] L
[92c ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Scheitern d. EVG-Verträge; parlamentar. u. außerparlamentar. Auseinandersetzung; SP 02.03
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1993
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130516/11:39:51-648262/190 obec
[99K ] 20120727/15:33:30
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19931026/10:16:22
[99w ] 20050803