[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00164181 |
[15w | ] | cd00163601 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Wertheimer Bibel : Der Versuch einer rationalist. Bibelübersetzung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung Theologen Übersetzungen > Übersetzer; Übersetzerinnen > Dolmetscher; Dolmetscherinnen Altes Testament > Erstes Testament; Makkabäer-Bücher > Bibel > Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum - letztgültiges Zeugnisδ) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 die Heiligen Schriften des Judentums, die dort seit etwa 100 als Tanach bezeichnet wurden, sowie einige weitere aus der seit 250 v. Chr. entstandenen Septuaginta. Der Tanach ist die Heilige Schrift (Bibel) des Judentums. Er besteht aus den drei Hauptteilen Tora (Weisung), Nevi'im (Propheten) und Ketuvim (Schriften), deren Anordnung ihrem Alter und abgestuften theologischen Rang weitgehend entspricht. Er wurde um das Jahr 100 in 22 oder 24 Bücher eingeteilt und kanonisiert. - Je nach themat. Schwerp. zu allen Unterpunkten von 06.0 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)119491109 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)11546736X = Ehmer, Hermann |
[48 | ] | Ehmer, Hermann: Wertheimer Bibel |
[69 | sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] | Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | z00403 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 43 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 289-312 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1992 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 11.03.03.03 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Übersetzer ist Johann Lorenz Schmidt (1702-1749). Übersetzte u. veröff. nur d. Pentateuch (5 Bücher Mose aus d. AT), ersch. 1735. Bekannt als die "Wertheimer Bibel". Löste große theol. Auseinadersetzungen aus. Schmidt vertrat mechanist. Gottes- u. Weltverständnis, wurde von d. zeitgenöss. Theologen scharf attackiert. Obrigkeit schaltet sich ein. Verbot d. Verbreitung, Schmidt bekam Hausarrest, dann Flucht. Interessant wegen d. theol. Positionen um d. sachgemäße Auslegung d. Bibel, Disk. zum Verh. von Glaube - Vernunft u. Wissenschaft. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1993 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20140808/11:35:31-822984/354 obar |
[99K | ] | 20140811/09:14:00-664277/1614 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19940421/12:46:07 |
[99w | ] | 20050803 |