[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00147163 |
[15w | ] | cd00168002 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Alkohol : Ein erster Blick auf Duisburg u. Hamborn |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Arbeiterschaft > Arbeiter; Arbeiterklasse; Proletariat; Arbeiterinnen Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Ess- u. Trinksitten > Esskultur; Tafelkultur; Tischkultur; Trinkkultur > Ernährung Alkoholkonsum > Genussmittel |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)4091352-1 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Oelschlägel, Dieter |
[48 | ] | Oelschlägel, Dieter: Sozialdemokratische Arbeiterbewegung |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 270-287 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1992 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00147171 Zur Geschichte der Arbeiterkultur in Deutschland / Langewiesche, Dieter 1992 Selbsthilfe als Wesensmerkmal der Wohnkultur in der Geschichte der Arbeitersiedlungen Duisburgs / Dzudzek, Jürgen 1992 Die Arbeiterwohlfahrt im Raum Duisburg zwischen 1919 und 1933 / Lengkeit, Reinhold 1992 "Für das Leben, nicht für das Jenseits wollen wir wirken" : Die Proletar. Freidenkerbew. in Duisburg u. Umgebung / Schneid, Theo 1992 Zwischen Arbeiterveredelung und proletarischer Gegenkultur : Die Duisburger Gruppen d. "Naturfreunde" / Fidorra, Joachim 1992 Die sozialdemokratische Jugendbewegung in Duisburg und Umgebung von 1910-1935 / Lengkeit, Reinhold 1992 Trotz alledem! : Arbeiteralltag u. Arb.kultur zur Zeit d. Weimarer Republik in Duisburg / Pojana, Manfred; Will, Martina 1992 Gegen die Strömung : Vom Ursprung u. Ende d. Arb.wassersports in Hamborn / Heckner, Volker; Tietz, Manfred 1992 Feierkultur der Arbeiterbewegung in Duisburg / Pietsch, Hartmut 1992 Die Kunst dem Volk! : Die Kunst durch d. Volk! ; Geschichte u. Entw. d. Duisburger Arb.sänger zwischen 1919 u. 1929 gezeigt am Beisp. d. Duisburger Volkschores / Will, Martina 1992 Zur Struktur und Funktion der Volksbühnenbewegung in Duisburg (1922-1933) / Pojana, Manfred 1992 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | N 11.08 |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1992 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20070531/13:11:39 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19930809/09:49:37 |
[99w | ] | 20050803 |