[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00146441 |
[15w | ] | cd00186277 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Liberaler" Protestantismus im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Erster Weltkrieg > Ostfront; Westfront Theologen Linksliberalismus > Sozialliberalismus; Freisinnige > Liberalismus > Im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) gab es eine große Zersplitterung des liberalen Parteienspektrums mit zahlreichen Abspaltungen und Neugründungen. Die verschiedenen linksliberalen Parteien schlossen sich 1910 zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammen. Namhafte linksliberale Politiker aus dieser Zeit waren Eugen Richter, Theodor Barth und Friedrich Naumann. Für die Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) gilt die Deutsche Demokratische Partei (später Deutsche Staatspartei) als linksliberal im Gegensatz zur als rechtsliberal bezeichneten Deutschen Volkspartei. Als bedeutendste linksliberale Persönlichkeit in diesem Zeitraum gilt Ludwig Quidde, der Friedensnobelpreis-Träger des Jahres 1927. Am politisch einflussreichsten war der Linksliberalismus in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1969 und 1982, als die FDP mit der SPD die Sozialliberale Koalition bildete und sich mit den 1971 verabschiedeten Freiburger Thesen - flankiert von der "Streitschrift" Noch eine Chance für die Liberalen ihres damaligen Generalsekretärs Karl-Hermann Flach 5 - zu einem "demokratischen und sozialen Liberalismus" bekannte.6. Nach der Wende 1982 verließen zahlreiche Linksliberale die Freien Demokraten, die Gegengründung Liberale Demokraten blieb jedoch politisch erfolglos. Evangelische Theologie > Theologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118817841 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bassi, Hasko von |
[48 | ] | Bassi, Hasko von: Liberaler Protestantismus |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 210-225 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1990 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00146233 "Die Wacht am Rhein" : Deutsche Soldatenlieder ; Typen, Traditionen u. Inhalte an Einzelbeisp. / Schleuning, Peter 1990 Das "Augustwunder" in Dichtung und Rede : Analyse d. Geistes von 1914 als ein Stück Aufklärung für heute / Stickelberger-Eder, Margrit 1990 Der Geist von 1914 : Zerstörung d. universalen Humanismus? / Greive, Wolfgang 1990 Deutscher Geist und Antisemitismus / Vogel, Barbara 1990 Der Geist von 1914 : Zerstörung d. universalen Humanismus? / Graf, Friedrich Wilhelm 1990 Die Kriegsverarbeitung der "kleinen Leute" - eine empirische Gegenprobe / Knoch, Peter 1990 Der Geist von 1914 : Das Programm eines polit. "Sonderweges" d. Deutschen / Mommsen, Wolfgang J. 1990 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 05.02 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | An Hand von Baumgarten wird d. Haltung d. Protestantismus zum Krieg 1914 deutlich. Kein Hurrapatriotismus, jedoch Zustimmung bei Kriegsbeginn. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1992 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20120215/09:09:32 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19930511/12:50:33 |
[99w | ] | 20050803 |