[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00143889 |
[15w | ] | cd00150339 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | The German Peasants' War and Anabaptist community of goods |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Deutscher Bauernkrieg > Bauernkrieg; Tiroler Bauernkrieg Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Stayer, James M. (JDG | GND) |
[48 | ] | Stayer, James M.: German Peasants' War |
[74 | Erscheinungsort(e)] | London ; Buffalo/N.Y. |
[75 | Verlag(e)] | McGill-Queen's Univ. Pr. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1991 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | X, 227 S. : Ill., Kt. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | McGill-Queen's studies in the history of religion ; 6 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.04.05 |
[90a | ] | H 04.03 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Quelle: Amer. hist. rev., Washington, 97, 1992, 5, S. 1549. Jetzt Orig. gesehen. Standort: 1a = 1 A 129447. Veröff. zerfällt in 2 Teile: 1. Bauernkrieg mit 3 Beitr. (bis S. 93); 2. Anabaptisten u. d. Gütergemeinschaft (S. 95-160). Näheres s. Zettelms. Hauptanliegen d. Arbeiten scheint d. Gesch. d. Täuferbew. u. ihrer Sozialutopien zu sein, deshalb zu 07.04. Mögl. wäre allerdings auch eine Zuordnung zum Bauernkrieg, weil es da ja auch eine Stelle für d. sozialen Ideen gibt. Später entscheiden. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1992 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | MO |
[99e | Änderungsdatum] | 20150827/11:01:20-883527/260 obar |
[99K | ] | 20150828/16:23:38-855867/375 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19930209/08:51:23 |
[99w | ] | 20050803 |