| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt | 
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] | 
        00130969 | 
| [15 | ] | 91956310 | 
| [15w | ] | cd00129995 | 
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Wir fordern alles" : Weibliche Bildung im 19. Jahrhundert ; Die Konzepte einiger anarchistischer und bürgerlicher Pädagoginnen | 
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | 
        Pädagogik > Erziehungswissenschaft; Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht.  Wissenschaftlerinnen > Akademikerinnen Frauenbildung > Mädchenbildung; Mädchenerziehung > Bildung u. Erziehung  | 
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch | 
| [40 | Hauptverfasser] | Grunder, Hans-Ulrich (JDG | GND) | 
| [74 | Erscheinungsort(e)] | Grafenau | 
| [75 | Verlag(e)] | Trotzdem-Verl. | 
| [76 | Erscheinungsjahr] | 1988 | 
| [77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 167 S. : Ill. | 
| [85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Libertäre Wissenschaft ; 5 | 
| [90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 12.02.02 | 
| [90a | ] | K 11.05 | 
| [92a | ] | F | 
| [92c | ] | 12 | 
| [92d | ] | 11 | 
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1991:01094 | 
| [96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | MO | 
| [99e | Änderungsdatum] | 20151005/13:29:54-911221/78 obar | 
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19960228/13:35:19 | 
| [99w | ] | 20050803 | 
| [99z | ] | 91xx010942 |