[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00124213 |
[15 | ] | 91959182 |
[15w | ] | cd00123879 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das zweite Dresdner Hoftheater Gottfried Sempers und die Theatralisierung von Architektur und Bildenden Künsten des späten Historismus in Dresden |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen Historismus (Kunst) Hoftheater > Höfisches Theater > Theater; Höfische Kunst > Hoftheater ist Theater, das an den aristokratischen Höfen stattfand oder vom Hof subventioniert wurde und seiner Verwaltung unterstand. Solche Hoftheater gab es bis 1918, dem Ende des Ersten Weltkriegs. Die Hoftheater gingen daraufhin an öffentlich-rechtliche Trägerschaften über und wurden in "Staatstheater", "Landestheater", "Stadttheater" o. ä. umbenannt. Als Gegensatz zum Hoftheater verstand sich im 18. und 19. Jahrhundert das bürgerliche Volkstheater, das ein privatwirtschaftliches und öffentlich zugängliches war. London und Paris gingen den übrigen europäischen Städten voran. Auch die Volksbühnen mussten in der Regel jedoch eine Lizenz vom Hof haben und wurden von der Zensur überwacht. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde versucht, die Grenzen zwischen Hoftheater und Volkstheater zu überbrücken oder zu verwischen. Der österreichische Kaiser Joseph II. nannte etwa das Wiener Burgtheater eine Zeit lang Nationaltheater. Der Begriff des "Nationalen" sollte die Standesgrenzen auflösen (siehe etwa Hamburger Nationaltheater, Nationaltheater Mannheim). Dennoch gab es Mischformen wie das Königliche Hof- und Nationaltheater München. > Nur bis zum 19. Jh. in Abgrenzung zum Volks- bzw. Nationaltheater |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Dresden (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Semper, Gottfried |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Magirius, Heinrich (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 4-15 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1991 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00126252 Repräsentation und Historismus : Dresden am Ende des 19. Jahrhunderts / Bächler, Hagen 1991 Schritte der Stadtplanung nach 1900 / Theuerkorn, Rita 1991 Dresdner Villenbau und die "Neue Bewegung" um 1900 / Laudel, Heidrun 1991 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 14.04.02 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1991:04213 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150312/16:11:33-844024/966 obar |
[99K | ] | 20150312/17:15:19-639856/1357 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19960523/10:30:19 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 91xx04213 |