Einträge zu dem Titel "Der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen : Ein Residenzherrscher unterwegs ; Untersuchungen zu den Hochmeisteritineraren im 14. und 15. Jahrhundert / Neitmann, Klaus (1990)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00123332
[15 ] 91952794
[15w ] cd00123051
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen : Ein Residenzherrscher unterwegs ; Untersuchungen zu den Hochmeisteritineraren im 14. und 15. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Itinerare > Reisekönigtum > In der Fachsprache der Geschichtswissenschaft versteht man unter Itinerar die "Reiseroute" von Herrschern (bzw. deren wissenschaftliche Dokumentation auf der Grundlage der Ausstellungsdaten und -orte von Urkunden sowie Angaben in der Geschichtsschreibung). Besonders sinnvoll ist die Rekonstruktion von Aufenthalten und Wegen bei früh- und hochmittelalterlichen Herrschern, da diese in der Regel noch keine Residenzherrschaft ausübten, sondern als Reisekönige von einer Pfalz zur nächsten unterwegs waren (Königsitinerar). Das Ergebnis, auch als Karte darstellbar, ist hilfreich für die historische Arbeit; unechte Urkunden können nun auch dadurch erkannt werden, dader Ausstellungsort völlig aus dem Itinerar herausfällt. Es zeigt auch, welche Orte und Regionen für den Herrscher und seine Herrschaftspraxis wichtig waren.
Residenzen > Städte
Hochmeister (Deutscher Orden) > Deutscher Orden > Der Hochmeister (1530 bis 1929: Hoch- und Deutschmeister) ist das höchste Amt im Deutschen Orden (Religiöser Titel). Er entspricht dem eines Generalsuperiors und ist nur im Deutschen Orden vorhanden. In anderen Ritterorden nennt er sich Großmeister oder Herrenmeister, lediglich der St. Georgs-Ritterorden kennt ebenfalls den Titel "Hochmeister". Bis 1923 hatte dieses Amt immer ein Ordensritter inne. Erst mit dem Wandel in einen Klerikerorden gelangte das Amt an die Priesterbrüder. Heute ist der Hochmeister zugleich Generalsuperior der Deutschordensschwestern und Familiaren. Er ist Abt, trägt Bischofsstab und Mitra, und besitzt das Recht, bischöfliche Kleidung zu tragen. Neben dem Bischofskreuz trägt er zugleich das ritterliche Hochmeisterkreuz am Koulanten und dieses auch auf dem Ordensmantel.
[31k diverse Spezialschlagwörter] Deutscher Orden (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Neitmann, Klaus (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Köln ; Wien
[75 Verlag(e)] Böhlau
[76 Erscheinungsjahr] 1990
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XIII, 161 S. + Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz ; 30
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 02.02.03
[92a ] C
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1991:03317
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20150107/12:39:23-818277/1277 obar
[99K ] 20150107/17:03:37-639095/1273
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19960117/15:59:16
[99w ] 20050803
[99z ] 91xx03317