[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00100116 |
[15w | ] | cd00100116 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die kritische Theorie der Frankfurter Schule |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Frankfurter Schule > Als die Frankfurter Schule wird die neomarxistische, dialektische Kritische Theorie bezeichnet, die von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno im Institut für Sozialforschung begründet worden war. Kritischen Theorie der Frankfurter Schule ist die ideologiekritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und historischen Bedingungen der Theoriebildung. Mit Kritik und Erkenntnis ist zugleich der Anspruch verbunden, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verändern. Die Bezeichnung Kritische Theorie geht auf den Titel des programmatischen Aufsatzes Traditionelle und kritische Theorie von Max Horkheimer aus dem Jahre 1937 zurück. Als Hauptwerk der Schule gilt die von Horkheimer und Adorno 1944 bis 1947 gemeinsam verfasste Essay-Sammlung Dialektik der Aufklärung. > 31h |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Münkler, Herfried (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 179-210 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1990 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00103044 Das politische Denken des Marxismus / Ballestrem, Karl Graf 1990 Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts / Ballestrem, Karl Graf; Ottmann, Henning 1990 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | N 12.03.03.05 |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1990 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150327/11:43:33-838070/325 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990602/09:44:25 |
[99w | ] | 20050803 |