[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00084017 |
[15 | ] | 411297 |
[15w | ] | cd00084017 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Stiftergrab und Eigenkirche, ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Eigenkirchen Friedhöfe > Kirchhöfe; Urnenfriedhöfe > Gräberfelder > Klassifikation. 1. Notation: 12.5. - Jüdische Friedhöfe. 2. Notation: 06.6 Stiftungen > Mäzenatentum > Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und es werden nur die Erträge für den Zweck verwendet. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Borgolte, Michael (JDG | GND) |
[69 | sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] | Z. Archäol. Mittelalters |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | z01136 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 13, 1985 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 27-38 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1987 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | D 09.08 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1989 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20141118/13:42:37-805834/1363 obar |
[99K | ] | 20141118/17:56:51-626685/1376 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980922 |
[99w | ] | 20050803 |