Einträge zu dem Titel "Critical theory, Max Weber and the dialectics of domination / Kellner, Douglas (1985)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00081525
[15 ] 414443/1
[15w ] cd00081525
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Critical theory, Max Weber and the dialectics of domination
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kritische Theorie > Sozialphilosophie > Als Kritische Theorie wird die von der Frankfurter Schule entwickelte und vertretene Sozialphilosophie bezeichnet. Die Kritische Theorie will sich insbesondere gegen die sogenannte, grundsätzlich auf der angeblich gescheiterten Aufklärung fußenden traditionellen Theorie abgrenzen, die in aufklärerischem Sinne der Ordnung von Tatsachen im Bewusstsein, der Sammlung von Kenntnissen über die Welt diente. Die Kritische Theorie indes zielt nach Vorstellung ihrer Begründer darauf ab, die vorgefundene gesellschaftliche Totalität und ihre Rahmenbedingungen zu hinterfragen, aufgrund derer die Wissenschaft mitsamt ihrer Träger zumeist als Replikatoren (d. h. salopp in etwa unkritischer "Nachplapperer") der gesellschaftlichen Ordnung gar nicht (oder zumindest noch nicht), d. h. weder im theoretischen Ansatz, noch in ihrer Durchführung, der Aufbereitung oder dem Verständnis des gewonnenen Datenmaterials, objektiv sein könne. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie war das Werk von Karl Marx. Dessen Rezeption, für manche Vertreter der Kritischen Theorie angeblich bereits durch Engels' Ordnungs- und Herausgebertätigkeit nach Marx' Tod, auf jedenfall aber durch die Arbeiterbewegung und deren verschiedene politische Parteien oder Bewegungen wurde als verzerrt oder verkürzt angesehen, weshalb es einer Neuinterpretation unterzogen wurde (siehe auch Neomarxismus). Die Vertreter der Kritischen Theorie sehen in Marx' Theorie vor allem eine Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und kein wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebäude, keine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung.
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Soziologie > Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Weber, Max (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Kellner, Douglas
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 89-116
[76 Erscheinungsjahr] 1985
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00083734
Reasonable science, unreasonable life : The happy fictions of Marx, Weber and social theory / Sica, Alan 1985
Marx and Weber on the United States - today / Roth, Guenther 1985
Weber, Marx and the spirit of capitalism : Toward a unitary science of man / Franco, Ferrarotti 1985
The social sciences between dogmatism and decisionism : A comparision of Karl Marx and Max Weber / Kocka, Jürgen 1985
Explaining capitalism : Weber on and against Marx / Turner, Stephan P. 1985
The underemphasis on democracy in Marx and Weber / Cohen, Ira J. 1985
Politics and values in Marx and Weber / Esquit, Stephen L. 1985
Class and the theory of history : Marx on France and Weber on Russia / Scaff, Lawrence A.; Arnold, Thomas Clay 1985
The role of ideal interests in Max Weber's comparative historical sociology / Kalberg, Stephen 1985
Weber-Marx dialogue / Antonio, Robert J.; Glassmann, Ronald M. 1985
Dialogue, debate or dissent? : The difficulties of assessing Max Weber's relation to Marx / Schroeter, Gerd 1985
Capitalism and socialism : Weber's dialogue with Marx / Mommsen, Wolfgang J. 1985
Values, history and science : The metatheoretic foundations of the Weber-Marx-dialogue / Antonio, Robert J. 1985
On the marxist reception and critique of Max Weber in Eastern Europe / Weiss, Johannes 1985
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 13.03.03.02
[92a ] G
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1989
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20070223/15:44:16
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20000308/08:16:55
[99w ] 20050803