| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00060911 |
| [15 | ] | 404082/4 |
| [15w | ] | cd00060911 |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die häusliche Deklamationspraxis : Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Lyrik in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Alltag > Lebensweise; Alltagskultur Lyrik > Literatur |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [40 | Hauptverfasser] | Häntzschel, Günter (JDG | GND) |
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 203-233 |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 1985 |
| [84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00064072 Verdächtige und Täter : Zuschreibung von Kriminalität in Texten der schönen Literatur am Beispiel der Feuilletons der "Berliner Gerichts-Zeitung" und Wilhelm Raabes "Horacker" und "Stopfkuchen" / Imm, Konstantin; Linder, Joachim 1985 Die Einstellung des deutschen Protestantismus zur literarischen Kultur im 19. Jahrhundert (1820-1880) / Hahl, Werner; Dingemann, Rüdiger 1985 Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende : Einzelstudien / Häntzschel, Günter; Ormrod, John; Renner, Karl N. 1985 Bürgerliche Organisation und Lektüre in den literarisch-geselligen Vereinen der Restaurationsepoche / Ormrod, John 1985 |
| [90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 11.08 |
| [90a | ] | L 12.08 |
| [92a | ] | F |
| [92b | ] | G |
| [92c | ] | 11 |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1988 |
| [94o | ] | BBAW |
| [96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
| [99e | Änderungsdatum] | 20150727/13:25:46-826065/1280 obar |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19970101/19:02:37 |
| [99w | ] | 20050803 |