Einträge zu dem Titel "Die Frauendiakonie im 19. Jahrhundert : Die Anziehungskraft des Familienmodells / Prelinger, Catherine M. (1985)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00024134
[15 ] 384662/6/5
[15w ] cd00024134
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Frauendiakonie im 19. Jahrhundert : Die Anziehungskraft des Familienmodells
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Familie > Verwandtschaft; Familienstand; Ehe
Diakonissen > Diakonie > Eine Diakonisse (weibliche Form von griech. diakonos = Diener, Knecht) ist eine Frau, die in einer evangelischen Diakonissen sind vielfältig in den diakonischen Aufgaben der Kirche tätig: in Gemeinden, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Horten und Kinderheimen, in der offenen Jugendarbeit, in Ausbildungsstätten und anderen diakonischen Bereichen.verbindlichen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft lebt. Zentraler Ort der Gemeinschaft ist in der Regel ein Diakonissenhaus, Diakonissenmutterhaus oder eine Diakonissenanstalt. Diakonissen verpflichten sich zu einfachem Lebensstil, Ehelosigkeit und Gehorsam. Sie werden dabei in einem Einsegnungsgottesdienst unter Handauflegung gesegnet. Sie tragen in der Regel eine Tracht, die gewöhnlich aus einem dunkelblauen oder schwarzen Kleid, einer ebensolchen Schürze und einer weißen Haube oder einem weißen Schleier besteht. Einzelne Schwesternschaften haben heute allerdings die Frage nach der Tracht unterschiedlich geregelt. So tragen manche Schwestern diese nur noch zu Anlässen der Schwesternschaft bzw. kirchlichen Festen. Im 19. Jahrhundert war vielen Frauen neben der religiösen Motivation auch die finanzielle Absicherung ihres Lebensunterhalts ein wichtiges Motiv. Mit der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit trat diese Motivation jedoch in den Hintergrund.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Prelinger, Catherine M.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 268-285
[76 Erscheinungsjahr] 1985
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00022866,0001
Frauenbilder und Frauenwirklichkeiten : Interdisziplinäre Studien zur Frauengeschichte in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert / Joeres, Ellen B.; Kuhn, Annette 1985
Mutterschaft und Berufstätigkeit : Das Konzept der mißbrauchten Frauenkraft / Goodmann, Katherine R. 1985
Frauenarbeit im Spiegel der Frauenliteratur / Möhrmann, Renate 1985
Frauen und die akademischen Berufe im kaiserlichen Deutschland / Albisetti, James C. 1985
Erwerbstätigkeit, Lebenszyklus und Ausgabeverhalten : Unverheiratete Fabrikarbeiterinnen in Berlin, 1902 / Orthmann, Rosemary 1985
Idylle und Behaglichkeit? : Die Frauenfrage in der illustrierten Presse des 19. Jahrhunderts / Wischermann, Ulla 1985
Frei vom Glauben - frei im Glauben : Eine Kontroverse innerhalb der Frauenbewegung des Vormärz / Adler, Hans 1985
Frauenarbeit und Weiblichkeitsbilder : Phantasien über Dienstmädchen um 1900 / Walser, Karin 1985
Der antizipatorische Charakter der Frauenarbeit : Beispiele für die Darstellung von Frauenarbeit in der europäischen Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Schlapeit-Beck, Dagmar 1985
Teamarbeit in sächsischen Handweberfamilien im 19. Jahrhundert : Eine einleitende Untersuchung zur Frage der Geschlechterrollen in der Arbeit / Quataert, Jean H. 1985
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 11.03
[90a ] K 04.03
[92a ] F
[92c ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1986
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130916/17:49:14-589016/1561 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990119
[99w ] 20050803